Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Balance Scorecard

Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Managementinstrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Leistung durch die Betrachtung aus vier verschiedenen Perspektiven – Finanzen, Kunden, interne Prozesse sowie Lernen und Wachstum – ganzheitlich zu bewerten. Entwickelt von Robert S. Kaplan und David P. Norton, fördert sie die Ausrichtung von Geschäftstätigkeiten auf die Vision und Strategie eines Unternehmens. Durch die Verknüpfung von messbaren Zielen und entsprechenden Leistungskennzahlen ermöglicht die Balanced Scorecard eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Unternehmensziele.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Balance Scorecard Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

    Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

    Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Balanced Scorecard Definition

    Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Managementwerkzeug, das von Unternehmen genutzt wird, um die Aktivitäten eines Unternehmens mit seiner Vision und Strategie abzustimmen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensleistung aus mehreren Perspektiven.

    Kernkonzepte der Balanced Scorecard

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Konzept, das vier wesentliche Perspektiven integriert, um sicherzustellen, dass Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz zur Leistungsmessung verfolgen. Diese Perspektiven sind:

    • Finanzielle Perspektive: Diese Perspektive konzentriert sich auf die finanziellen Ziele und die Auswirkungen der Strategie auf den Unternehmensgewinn.
    • Kundenperspektive: In diesem Bereich wird dargestellt, wie das Unternehmen von seinen Kunden wahrgenommen werden soll, um seine Vision zu erreichen.
    • Interne Geschäftsprozesse: Diese Perspektive beschreibt die internen Prozesse, die das Unternehmen beherrschen muss, um die Kundenerwartungen zu erfüllen.
    • Lern- und Entwicklungsperspektive: Hierbei geht es um die Erhaltung und Verbesserung von Wachstum und Innovation.

    Balanced Scorecard: Ein strategisches Managementsystem, das die Leistungsbewertung eines Unternehmens optimiert, indem es finanzielle und nicht-finanzielle Aspekte integriert. Es betrachtet die Perspektiven der Balanced Scorecard, einschließlich Finanzen, Kunden, interne Abläufe sowie Lernen und Wachstum. Durch diese umfassende Sichtweise ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien effektiver zu steuern und langfristige Ziele zu erreichen.

    Ein Beispiel für eine Balanced Scorecard in einem Unternehmen könnte folgende Zielsetzungen haben:

    Finanzielle Perspektive:Erhöhung des Nettogewinns um 10% pro Jahr
    Kundenperspektive:Steigerung der Kundenzufriedenheit um 15% durch Serviceverbesserungen
    Interne Prozesse:Optimierung des Produktionsprozesses zur Kostensenkung um 5%
    Lern- und Entwicklungsperspektive:Jährliche Schulungen für Mitarbeiter, um neue technologische Innovationen zu fördern

    Kennst du die Begriffe OPEX und CAPEX? Diese sind oft maßgebliche Faktoren in der finanziellen Perspektive einer Balanced Scorecard.

    Die Implementierung einer Balanced Scorecard erfordert, dass Unternehmen ihre langfristigen strategischen Ziele klar definieren und in messbare Schritte und Indikatoren übersetzen. Dies beinhaltet die Entwicklung eines Rahmenwerks zur kontinuierlichen Überwachung der Fortschritte. Ein interessanter Aspekt der BSC ist, dass sie nicht nur finanzielle Daten berücksichtigt, sondern auch immaterielle Vermögenswerte wie Kundenbeziehungen, Innovationskapazität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Diese Perspektivenerweiterung wird oft als Vorteil der Balanced Scorecard gesehen, da sie zu einem langfristig nachhaltigen Wachstum führen kann.Einflussfaktoren wie technologische Entwicklungen oder Markttrends werden ebenfalls in den strategischen Mix integriert. Zur Verdeutlichung der komplexen Beziehungen zwischen den Perspektiven und zu ihrer strategischen Steuerung können mathematische Modelle wie z.B., Lineare Optimierung eingesetzt werden:\[\text{Maximierung} \, Z = c^T x \quad \text{unter den Bedingungen} \quad Ax \leq b, \quad x \geq 0\]

    Balanced Scorecard für Schüler erklärt

    Die Balanced Scorecard (BSC) kann wie eine Landkarte für Unternehmen betrachtet werden, die ihnen hilft, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Anstatt sich nur auf finanzielle Ergebnisse zu konzentrieren, integriert die BSC auch Aspekte wie Kundenfeedback, interne Prozesse und die Weiterentwicklung von Fähigkeiten.

    Wichtigkeit der Balanced Scorecard

    Die Balanced Scorecard ist wesentlich, um eine ganzheitliche Sicht auf die Leistungsziele eines Unternehmens zu haben. Sie hilft dabei, die täglichen Aktionen mit der langfristigen Unternehmensstrategie zu verbinden. Die BSC umfasst folgende Perspektiven:

    • Finanzielle Perspektive: Wie können wir unseren finanzwirtschaftlichen Erfolg messen?
    • Kundenperspektive: Wie werden wir aus der Sicht unserer Kunden wahrgenommen?
    • Interne Prozesse: Welche Abläufe müssen wir optimieren, um erfolgreich zu sein?
    • Lern- und Entwicklungsperspektive: Wie können wir unsere Bestehenskraft und Innovationsfähigkeit verbessern?

    Balanced Scorecard: Ein strategisches Managementsystem, das die Leistungsbewertung eines Unternehmens durch die Analyse finanzieller und nicht-finanzieller Aspekte ermöglicht. Es misst die Leistung aus vier Perspektiven der Balanced Scorecard: Finanzen, Kunden, interne Prozesse sowie Lernen und Wachstum, um die strategischen Ziele effektiv zu erreichen. Dieses Tool fördert eine ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensleistung und unterstützt die Entscheidungsfindung durch die Integration verschiedener Leistungsindikatoren.

    Stell dir ein Technologie-Unternehmen vor, das die Balanced Scorecard verwendet. Es könnte folgende Ziele haben:

    Finanzielle PerspektiveUmsatzsteigerung um 20% in den nächsten zwei Jahren
    KundenperspektiveErhöhung der Kundenzufriedenheit um 30%
    Interne ProzesseReduzierung der Produktionszeit um 15%
    Lern- und EntwicklungsperspektiveEinführung von fünf neuen Schulungsprogrammen für Mitarbeiter

    Wusstest du, dass die Balanced Scorecard zum ersten Mal in den 1990er Jahren von Robert Kaplan und David Norton eingeführt wurde?

    Die Implementierung einer Balanced Scorecard erfordert nicht nur die Festlegung von Zielen in jeder Kategorie, sondern auch die Schaffung solider Indikatoren zur Leistungsmessung. Dabei können mathematische Modelle helfen, komplexe Beziehungen innerhalb der Organisation zu visualisieren und zu kontrollieren. Ein Beispiel dafür ist die Anwendung von Optimierungstechniken, um die Effizienz zu maximieren. Stell dir vor, ein Unternehmen möchte den optimalen Mix aus Investitionen in Schulungen und neuen Technologien finden. Eine mathematische Darstellung könnte folgendermaßen aussehen:\[\text{Minimierung} \, Z = c^T x \quad \text{unter den Bedingungen} \quad Ax \leq b, \quad x \geq 0\]Solche Modelle helfen dabei, nicht nur kurzfristige Gewinne zu berücksichtigen, sondern nachhaltige Geschäftsstrategien zu entwickeln, die auf das Langfristige abzielen.

    Balanced Scorecard in der Ingenieurwissenschaft

    Die Balanced Scorecard (BSC) wurde entwickelt, um die Leistungsbewertung in Unternehmen zu verbessern. In den Ingenieurwissenschaften wird sie dazu genutzt, um die strategische Ausrichtung von Projekten zu optimieren. Sie integriert verschiedene Perspektiven wie finanzielle, kundenbezogene, interne Prozesse sowie Lernen und Entwicklung, um ein umfassendes Bild der Organisationsleistung zu geben.

    Balanced Scorecard Beispiele in der Ingenieurwissenschaft

    In den Ingenieurwissenschaften wird die Anwendung der Balanced Scorecard oft durch spezifische Projekte illustriert:

    • Finanzielle Perspektive: Ein Automobilunternehmen möchte die Entwicklungskosten eines neuen Fahrzeugmodells um 10% senken, was zu einer Etablierung eines budgetfreundlichen Ingenieurprozesses führt.
    • Kundenperspektive: Ein Bauunternehmen plant die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, indem es die Lieferzeit für Bauprojekte um 20% reduziert, was durch optimierte Logistikprotokolle erreicht wird.
    • Interne Prozesse: Ein Maschinenbauunternehmen arbeitet an der Verbesserung seiner Produktionseffizienz, indem es den Ausschuss während der Herstellung um 15% durch verbessertes Fehlermanagement reduziert.
    • Lern- und Entwicklungsperspektive: Eine Softwarefirma strebt an, die Innovationskraft zu stärken, indem sie jährlich neue Technologien in ihre Entwicklungsplattformen integriert.

    Perspektiven der Balanced Scorecard: Die Balanced Scorecard umfasst vier zentrale Perspektiven: die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die Perspektive interner Prozesse sowie die Perspektive Lernen und Entwicklung. Diese Perspektiven ermöglichen eine umfassende Leistungsbewertung und integrieren sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte, was sie zu einem effektiven strategischen Managementsystem macht.

    Ein praktisches Beispiel: In einem Forschungsprojekt zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Werks könnten folgende BSC-Ziele festgelegt werden:

    Finanzielle Perspektive:Senken der Energiekosten um 8%
    Kundenperspektive:Wachsendes Interesse von Partnern durch nachhaltige Technologien
    Interne Prozesse:Reduktion der Maschinenstillstandszeiten um 12%
    Lern- und Entwicklungsperspektive:Schulung von Ingenieuren zu nachhaltigen Materialien

    Die Balanced Scorecard kann auch als Kommunikationsinstrument dienen, um allen Beteiligten die strategische Richtung klar zu kommunizieren.

    Ein tiefgehender Einblick in die Nutzung der Balanced Scorecard im Ingenieurwesen zeigt, dass technologische Entwicklungen und Marktdynamiken die strategische Ausrichtung stark beeinflussen können. So ermöglicht die BSC es Ingenieuren, vorhersagbare Modelle für die visuellen Fortschritte und Ergebnisse zu entwickeln. Beispielsweise kann eine quadratische Gleichung modelliert werden, um die Beziehung zwischen Investitionen und erwarteten Renditen zu veranschaulichen:\[R(x) = ax^2 + bx + c\]Hierbei steht \(x\) für die Investitionen in Robotik für ein Werk, \(R(x)\) ist die erwartete Rendite, und \(a\), \(b\), \(c\) sind spezifische Parameter für die Effektivität der Produktionssteigerungen. Solche Modelle unterstützen eine durchdachte strategische Planung, indem sie Unternehmen in die Lage versetzen, die potenziellen Auswirkungen ihrer Investitionen zu quantifizieren und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.

    Balanced Scorecard Anwendung in der Technik

    Die Balanced Scorecard (\textbf{BSC}) dient als strategisches Managementinstrument in technischen Disziplinen, um Unternehmen bei der Verfolgung ihrer Ziele zu assistieren. Durch die Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren ermöglicht die BSC eine umfassende Bewertung der Organisationsstrategien.

    Technische Implementierung der Balanced Scorecard

    In technischen Projekten bietet die Balanced Scorecard eine Grundlage für die Bewertung der Leistungsfähigkeit durch die Anwendung in verschiedenen Perspektiven:

    • Finanzielle Perspektive: In technischen Projekten wird die Gewinnmarge als entscheidender Faktor betrachtet, wobei der Fokus oft auf der Reduzierung der Entwicklungskosten liegt.
    • Kundenperspektive: Die Erfüllung der technischen Anforderungen der Kunden durch innovative Lösungen steht im Vordergrund.
    • Interne Prozesse: Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess wird verfolgt, um die effziente Nutzung von Ressourcen in Projekten zu gewährleisten.
    • Lern- und Entwicklungsperspektive: Förderung von technologischen Kompetenzen und Weiterbildung der Ingenieure sind essentiell.

    Balanced Scorecard: Ein strategisches Managementsystem, das sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte integriert, um die Leistungsbewertung einer Organisation umfassend zu analysieren. Es betrachtet verschiedene Perspektiven der Balanced Scorecard, darunter finanzielle Ergebnisse, Kundenbeziehungen, interne Prozesse und Lern- sowie Wachstumsmöglichkeiten, um eine ganzheitliche Sicht auf die Leistung zu ermöglichen.

    Ein Ingenieurteam könnte eine Balanced Scorecard wie folgt verwenden:

    Finanzielle Perspektive:Kostensenkung bei der Entwicklung neuer Maschinen um 5%
    Kundenperspektive:Erhöhung der Kundenzufriedenheit um 10% durch schnellere Serviceleistungen
    Interne Prozesse:Verbesserung des Produktionsprozesses durch neue Automatisierungstechniken
    Lern- und Entwicklungsperspektive:Einführung eines Schulungsprogramms für moderne Engineering-Tools

    Ein gut implementiertes BSC-Framework kann als wesentlicher Treiber für Innovation und Wachstum in technischen Unternehmen dienen.

    Technische Implementierungen der Balanced Scorecard gehen über die bloße Anwendung auf finanzielle Ziele hinaus. Komplexe Modelle und Simulationen werden genutzt, um die strategische Richtung zu optimieren. Eine gängige Methode ist die Modellierung mit Differenzialgleichungen zur Prognose von Projektveränderungen über die Zeit, ausgedrückt durch:\[\frac{dC}{dt} = rC(1 - \frac{C}{K})\]In dieser Gleichung steht \(C\) für die Kapazität eines Projekts, \(r\) für die Wachstumsrate, und \(K\) für die Tragfähigkeit. Solche mathematischen Modelle unterstützen nicht nur die Analyse der aktuellen Projektressourcen, sondern bieten auch Einsichten zur Optimierung von Prozessen und Technologien. Durch den Einsatz von BSC im Ingenieurwesen können Unternehmen nicht nur ihre Leistungsbewertung verbessern, sondern auch ihre Innovationsstrategien zunehmend datengetrieben gestalten.

    Balance Scorecard - Das Wichtigste

    • Balance Scorecard (BSC): Ein strategisches Managementwerkzeug zur Abstimmung der Unternehmensaktivitäten mit Vision und Strategie.
    • Vier Perspektiven: BSC integriert finanzielle, kundenbezogene, interne Prozess- und Lern- und Entwicklungsperspektiven.
    • Balanced Scorecard Definition: Ein Planungssystem zur Optimierung der Leistungsbewertung über verschiedene Perspektiven.
    • Anwendung in der Technik: BSC dient in technischen Disziplinen als Grundlage zur Bewertung der Organisationsstrategien.
    • Beispiele in der Ingenieurwissenschaft: Projekte nutzen BSC zur Verbesserung der Leistung durch Kostensenkungen und Optimierung interner Prozesse.
    • Für Schüler erklärt: BSC als Landkarte, die hilft, strategische Ziele zu erreichen, indem finanzielle und nicht-finanzielle Aspekte integriert werden.

    References

    1. Yassine Rdiouat, Samir Bahsani, Mouhsine Lakhdissi, Alami Semma (2021). Measuring and improving information systems agility through the balanced scorecard approach. Available at: http://arxiv.org/abs/2109.07281v1 (Accessed: 28 January 2025).
    2. Shreekanth M Prabhu (2021). Transforming India's Agricultural Sector using Ontology-based Tantra Framework. Available at: http://arxiv.org/abs/2102.04206v1 (Accessed: 28 January 2025).
    3. Dennis O'Higgins (2023). Impacts of Business Architecture in the Context of Digital Transformation: An Empirical Study Using PLS-SEM Approach. Available at: http://arxiv.org/abs/2307.11895v1 (Accessed: 28 January 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Balance Scorecard
    Wie implementiere ich die Balanced Scorecard in einem Unternehmen?
    Um die Balanced Scorecard zu implementieren, lege strategische Ziele fest und bilde diese in vier Perspektiven ab: Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Lernen & Wachstum. Entwickle konkrete Kennzahlen und Maßnahmen für jede Perspektive. Kommuniziere die Ziele im gesamten Unternehmen und überwache regelmäßig die Fortschritte zur Anpassung der Strategie.
    Welche Vorteile bietet die Balanced Scorecard für Ingenieurunternehmen?
    Die Balanced Scorecard bietet Ingenieurunternehmen eine strukturierte Methode zur Leistungsmessung und Strategieumsetzung. Sie fördert die Transparenz und Ausrichtung aller Unternehmensbereiche auf gemeinsame Ziele, verbessert das strategische Management und unterstützt die Entscheidungsfindung durch klare Kennzahlen in den Bereichen Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Lernen & Entwicklung.
    Wie hilft die Balanced Scorecard bei der strategischen Planung in Ingenieurprojekten?
    Die Balanced Scorecard hilft bei der strategischen Planung in Ingenieurprojekten, indem sie klare Ziele in vier Perspektiven (finanziell, kundenbezogen, interne Prozesse, Lernen und Wachstum) definiert. Sie bietet ein strukturiertes Rahmenwerk, das die Ausrichtung von Aktivitäten auf strategische Ziele erleichtert und die Leistung kontinuierlich überwacht und verbessert.
    Wie kann die Balanced Scorecard zur Leistungsmessung in Ingenieurprojekten genutzt werden?
    Die Balanced Scorecard ermöglicht eine umfassende Leistungsmessung in Ingenieurprojekten, indem sie finanzielle Kennzahlen mit nicht-finanziellen Messgrößen wie Kundenzufriedenheit, interne Prozesse und Innovationsfähigkeit kombiniert. Sie hilft, strategische Ziele zu definieren und den Fortschritt durch regelmäßige Überwachung und Anpassung an dynamische Projektanforderungen zu verfolgen.
    Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung der Balanced Scorecard in Ingenieurunternehmen?
    Die Einführung der Balanced Scorecard in Ingenieurunternehmen kann durch Widerstand gegen Veränderung, unzureichende Kommunikation, mangelnde Anpassung an spezifische Unternehmensbedürfnisse und unklare strategische Ziele erschwert werden. Zudem kann es schwierig sein, passende Messgrößen für technische und kreative Prozesse zu definieren.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie wird die finanzielle Perspektive in der Balanced Scorecard in technischen Projekten umgesetzt?

    Wie wird die Balanced Scorecard im Ingenieurwesen angewendet?

    Welchen Zweck verfolgt die Balanced Scorecard?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren