Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Fusionsbewertungen

Fusionsbewertungen sind ein entscheidender Prozess bei Unternehmensfusionen, bei dem der Wert der beteiligten Firmen ermittelt wird, um faire Transaktionsbedingungen zu gewährleisten. Diese Bewertungen berücksichtigen finanzielle Kennzahlen, Marktpositionen sowie strategische Faktoren und sind entscheidend für Investitionsentscheidungen und die zukünftige Unternehmensstruktur. Durch ein tiefes Verständnis dieses Prozesses kannst Du besser nachvollziehen, warum sorgfältige Analysen für erfolgreiche Geschäftsübernahmen unerlässlich sind.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Fusionsbewertungen Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

    Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

    Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Fusionsbewertungen Definition

    Fusionsbewertungen spielen eine entscheidende Rolle in der Ingenieurwissenschaft, wenn es um die Bewertung von Unternehmensfusionen geht. Diese Bewertungen sind komplexe Prozesse, die sowohl finanzielle als auch strategische Aspekte berücksichtigen.

    Fusionsbewertungen sind die Analyse- und Bewertungsprozesse zur Bestimmung des Wertes eines Unternehmens während einer Fusion. Diese Bewertungen kombinieren finanzielle, rechtliche und marktbezogene Daten, um eine umfassende Marktanalyse durchzuführen. Ziel ist es, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Entscheidungsfindung während des Fusionsprozesses unterstützen. Durch die Berücksichtigung dieser verschiedenen Aspekte können Unternehmen die potenziellen Risiken und Chancen besser einschätzen, was für eine erfolgreiche Fusion entscheidend ist.

    Ziele der Fusionsbewertungen

    Die wesentlichen Ziele der Fusionsbewertungen sind:

    • Ermittlung eines fairen Marktwerts des Unternehmens.
    • Erkennung von Synergien, die zusätzliche Wertschöpfung ermöglichen.
    • Analyse potenzieller Risiken und wie sie bewältigt werden können.
    • Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für Verhandlungen.

    Wenn Unternehmen A plant, mit Unternehmen B zu fusionieren, wird eine Fusionsbewertung durchgeführt, um den kombinierten Wert der beiden Unternehmen zu bestimmen. Diese Bewertung berücksichtigt die Vermögenswerte, Schulden, Gewinne und zukünftigen Wachstumsaussichten beider Unternehmen.

    Anwendungen in der Praxis

    In der Praxis werden Fusionsbewertungen in verschiedenen Szenarien eingesetzt, etwa bei:

    • Mergers & Acquisitions (M&A), um den Wert eines Zielunternehmens zu bestimmen.
    • Strategischen Partnerschaften zur Identifizierung von gemeinsamen Vorteilen.
    • Unternehmensumstrukturierungen, um über die Rentabilität neuer Geschäftsmodelle zu entscheiden.

    Ein interessanter Aspekt bei Fusionsbewertungen ist die Berücksichtigung von immateriellen Vermögenswerten, wie Patenten und Goodwill. Diese immateriellen Werte machen oft einen Großteil des endgültigen Unternehmenswertes aus. Es gibt verschiedene Methoden zur Bewertung dieser Vermögenswerte, darunter:

    • Nutzungswert-Methode, bei der zukünftige Einkommensströme berücksichtigt werden.
    • Marktwert-Methode, die auf vergleichbaren Verkäufen von Unternehmen basiert.
    Ein tiefes Verständnis dieser Methoden kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Fusion ausmachen.

    Wusstest du, dass Fusionsbewertungen oft von spezialisierten Beratungsunternehmen durchgeführt werden, um eine objektive Sichtweise zu gewährleisten?

    Fusionsbewertungen Techniken

    In der Welt der Ingenieurwissenschaften spielen Fusionsbewertungen eine entscheidende Rolle. Sie umfassen verschiedene Techniken und Methoden zur Bewertung von Unternehmensfusionen. Hierbei werden komplexe mathematische Modelle und Analyseverfahren eingesetzt, um präzise Berechnungen zu ermöglichen.

    Fusionsbewertungen Analyseverfahren

    Analyseverfahren in der Fusionsbewertung sind vielfältig und erfordern ein tiefes Verständnis mathematischer und betriebswirtschaftlicher Konzepte. Zu den häufig verwendeten Verfahren gehören:

    • Discounted Cash Flow (DCF): Diese Methode bewertet zukünftige Zahlungsströme, diskontiert auf den gegenwärtigen Wert. Die Berechnung erfolgt oft mit der Formel: \[ DCF = \sum_{t=1}^{n} \frac{CF_t}{(1 + r)^t} \] wobei \( CF_t \) der Cashflow im Zeitraum \( t \), \( r \) der Diskontsatz und \( n \) die Anzahl der Perioden ist.
    • Multiplikatorverfahren: Diese vereinfachte Methode verwendet einfache Multiplikatoren wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), um den Unternehmenswert zu bestimmen.

    Angenommen, ein Unternehmen hat für die nächsten fünf Jahre einen konstanten Cashflow von 100.000 € und einen Diskontsatz von 5 %. Der Unternehmenswert nach der DCF-Methode wäre: \[ DCF = \sum_{t=1}^{5} \frac{100.000}{(1 + 0,05)^t} \] Rechne es selbst aus, um den genauen Wert zu finden!

    Fusionsbewertungen mathematische Modelle

    Mathematische Modelle sind zentral für Fusionsbewertungen, da sie helfen, den Unternehmenswert in komplexen Situationen zu bestimmen. Zu den gängigen Modellen gehören:

    • Option Pricing Models (OPM): Diese Modelle berücksichtigen die Unsicherheit und Flexibilität zukünftiger Entscheidungen. Ein bekanntes Modell ist das Black-Scholes-Modell, verwendet für Optionsbewertungen:
    • Black-Scholes-Formel: \[ C = S_0 \cdot N(d_1) - X \cdot e^{-rT} \cdot N(d_2) \] mit \[ d_1 = \frac{\ln(\frac{S_0}{X}) + (r + \frac{\sigma^2}{2})T}{\sigma\sqrt{T}}, \quad d_2 = d_1 - \sigma\sqrt{T} \]
    • Game Theory Models: Diese Modelle analysieren strategische Interaktionen, um Entscheidungsprozesse in Verhandlungen besser zu verstehen.
    Mathematische Modelle bieten nicht nur präzise Bewertungsansätze, sondern auch Einblicke in die zugrundeliegenden finanzmathematischen Prinzipien.

    Ein besonders spannendes Thema in der Fusionsbewertung sind die Realoptionen. Diese Optionen erweitern das traditionelle Bewertungsverfahren, indem sie die Flexibilität von Unternehmensentscheidungen einbeziehen:

    • Realoptionen erlauben es Managern, Entscheidungen basierend auf sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen zu treffen.
    • Sie verwenden komplexe mathematische Modelle, darunter binominale Modelle, die mehrstufige Entscheidungsbäume abdecken.
    • Ein einfaches binominales Modell kann dargestellt werden durch: \[ V = \frac{p \cdot V^+ + (1 - p) \cdot V^-}{1 + r} \] wobei \( V^+ \) und \( V^- \) die Werte der Option in verschiedenen Szenarien sind und \( p \) die Wahrscheinlichkeit ist.
    Diese Flexibilität kann den gesamten Unternehmenswert erheblich steigern, insbesondere in volatilen Märkten.

    Neben den finanziellen Faktoren sollten bei Fusionsbewertungen auch kulturelle Werte der Unternehmen berücksichtigt werden, um einen erfolgreichen Zusammenschluss zu gewährleisten.

    Fusionsbewertungen ingenieurwissenschaftliche Anwendungen

    Die Fusionsbewertungen in den Ingenieurwissenschaften sind von großer Bedeutung, insbesondere wenn es um die strategische Bewertung von Unternehmenszusammenschlüssen geht. Sie ermöglichen die fundierte Einschätzung von Unternehmenswerten und spielen eine zentrale Rolle bei Mergers & Acquisitions (M&A).

    Komponenten der Fusionsbewertungen

    Fusionsbewertungen umfassen eine Vielzahl von Komponenten und Faktoren. Diese müssen sorgfältig analysiert werden, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation zu erhalten:

    • Finanzielle Datenanalyse: Hierbei werden die Bilanzen, Einkünfte und Ausgaben der beteiligten Unternehmen bewertet. Durch die Analyse dieser Daten erhält man ein klares Bild der finanziellen Gesundheit.
    • Marktanalyse: Der Wert eines Unternehmens wird auch durch seine Position auf dem Markt und seine Wettbewerbsvorteile bestimmt.
    • Risikoanalyse: Risiken, die durch die Fusion entstehen könnten, werden im Vorfeld identifiziert und bewertet.

    Stell dir vor, Unternehmen X und Unternehmen Y planen eine Fusion. Um den kombinierten Wert zu ermitteln, wird eine Fusionsbewertung durchgeführt, die sowohl die aktuellen Geschäftszahlen als auch die Marktanteile analysiert. Dabei kann festgestellt werden, wie viel zusätzliches Potenzial in der Fusion steckt.

    Mathematische Methoden der Fusionsbewertungen

    Mathematische Methoden spielen eine zentrale Rolle in Fusionsbewertungen. Eine der häufig verwendeten Methoden ist die Discounted Cash Flow (DCF) Methode. Diese Methode hilft, den aktuellen Wert zukünftiger Cashflows zu berechnen. Die Formel lautet: \[ DCF = \sum_{t=1}^{n} \frac{CF_t}{(1 + r)^t} \]Dabei ist CF_t der Cashflow im Zeitraum t, r der Diskontsatz und n die Anzahl der Perioden.Eine weitere Methode ist die Verwendung von Multiplikatoren, wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis, um schnell einen grundlegenden Unternehmenswert zu bestimmen.

    Neben den einfachen Bewertungsmethoden gibt es auch komplexere Modelle wie Realoptionen. Diese innovativen Ansätze berücksichtigen den flexiblen Charakter von Investitionsentscheidungen. Realoptionen analysieren unterschiedliche strategische Optionen in volatilen Marktbedingungen mithilfe von mathematischen Modellen wie dem Black-Scholes-Modell. Dieses Modell bietet folgende Gleichung für die Optionsbewertung:\[ C = S_0 \cdot N(d_1) - X \cdot e^{-rT} \cdot N(d_2) \] Dabei werden die Variablen durch weitere Formeln spezifiziert:\[ d_1 = \frac{\ln(\frac{S_0}{X}) + (r + \frac{\sigma^2}{2})T}{\sigma\sqrt{T}}, \quad d_2 = d_1 - \sigma\sqrt{T} \] Ein solches tiefgehendes Verständnis von Realoptionen kann einen erheblichen Einfluss auf den Unternehmenswert haben.

    Die Diskontierung zukünftiger Cashflows ist eine zentrale Technik bei Fusionsbewertungen und hilft dabei, den genauen Wertverlauf von Investitionen über die Zeit zu verstehen.

    Fusionsbewertungen Durchführung

    Die Durchführung von Fusionsbewertungen ist ein zentraler Bestandteil bei der Vorbereitung und Umsetzung von Unternehmensfusionen. Bei diesem Prozess werden verschiedene Schritte unternommen, um den wahren Wert der fusionierenden Unternehmen zu ermitteln und mögliche Risiken sowie Synergien zu identifizieren.

    Schritte zur Durchführung von Fusionsbewertungen

    Der Prozess der Fusionsbewertung kann in mehrere wesentliche Schritte gegliedert werden, die sorgfältig befolgt werden sollten:

    • Vorbereitungsphase: Sammlung und Analyse relevanter Unternehmensdaten, einschließlich Finanzberichte, Marktanalysen und Risikoabschätzungen.
    • Bewertungsphase: Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden wie der Discounted Cash Flow Analyse, um den Unternehmenswert zu ermitteln.
    • Prüfungsphase: Durchführung einer detaillierten Due Diligence, um versteckte Risiken oder wertvolle Vermögenswerte aufzudecken.
    • Abschlussphase: Erstellung eines umfassenden Berichts, der die Ergebnisse zusammenfasst und als Grundlage für Verhandlungen dient.

    Ein Beispiel für eine Fusionsbewertung ist, wenn Unternehmen A und B fusionieren wollen. Der erste Schritt ist die Datensammlung: Finanzzahlen beider Unternehmen werden zusammengetragen, gefolgt von Marktanalysen, um branchenweite Trends zu verstehen. Danach wird eine DCF-Analyse durchgeführt, um den potenziellen Wert der Fusion zu berechnen. In der Prüfungsphase wird besonders darauf geachtet, eventuelle rechtliche oder finanzielle Probleme zu identifizieren, die eine Fusion gefährden könnten.

    Technische Instrumente und Methoden

    Es gibt zahlreiche Instrumente und Methoden, die bei der Durchführung von Fusionsbewertungen zum Einsatz kommen:

    FinanzanalysenVerwendung von Software zur Erstellung und Analyse von Finanzmodellen.
    MarktforschungstoolsInstrumente zur Bewertung von Marktpotenzial und Wettbewerbsfähigkeit.
    RisikobewertungssystemeSysteme zur Identifizierung und Bewertung von Risiken.
    Der Einsatz dieser Werkzeuge ermöglicht eine detaillierte und genaue Bewertung der zu fusionierenden Unternehmen und trägt dazu bei, fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Ein tieferer Blick auf die Due Diligence zeigt, dass sie weit über die rein finanziellen Aspekte hinausgeht. Sie umfasst auch rechtliche, steuerliche und operative Angelegenheiten.

    • Rechtliche Due Diligence: Überprüfung von Verträgen, Compliance mit Gesetzen und mögliche rechtliche Konflikte.
    • Steuerliche Due Diligence: Analyse der steuerlichen Performance und möglicher Steuerverbindlichkeiten.
    • Operative Due Diligence: Bewertung von Geschäftsprozessen, Organisationsstrukturen und Technologien.
    Durch diese umfassende Herangehensweise erhält das fusionierende Unternehmen ein vollständiges Bild und kann bessere strategische Entscheidungen treffen.

    Vergiss nicht: Die sorgfältige Durchführung einer Fusionsbewertung kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer gescheiterten Fusion bedeuten.

    Fusionsbewertungen - Das Wichtigste

    • Fusionsbewertungen Definition: Analyse- und Bewertungsprozesse zur Bestimmung des Unternehmenswertes während einer Fusion, unter Berücksichtigung finanzieller, rechtlicher und marktbezogener Daten.
    • Fusionsbewertungen Techniken: Umfassende Methoden zur Bewertung von Unternehmensfusionen, darunter mathematische Modelle und Analyseverfahren wie Discounted Cash Flow (DCF) und Multiplikatorverfahren.
    • Fusionsbewertungen mathematische Modelle: Verwendung von komplexen Modellen wie dem Black-Scholes-Modell und Realoptionen zur präzisen Unternehmensbewertung und Berücksichtigung von Unsicherheiten.
    • Fusionsbewertungen ingenieurwissenschaftliche Anwendungen: Anwendung in strategischen Bewertungen bei Mergers & Acquisitions (M&A), Ermittlung von Unternehmenswerten und Identifizierung von Synergien und Risikoanalysen.
    • Fusionsbewertungen Analyseverfahren: Verschiedene Verfahren wie DCF und Multiplikatorverfahren, um zukünftige Cashflows und den Marktwert zu analysieren und zu berechnen.
    • Fusionsbewertungen Durchführung: Prozess der Wertbestimmung bei Unternehmensfusionen durch Phasen wie Vorbereitung, Bewertung, Prüfung und Abschluss mit finanzanalytischen und marktforschenden Techniken.

    References

    1. Max Maass, Anne Laubach, Dominik Herrmann (2017). PrivacyScore: Analyse von Webseiten auf Sicherheits- und Privatheitsprobleme -- Konzept und rechtliche Zulässigkeit. Available at: http://arxiv.org/abs/1705.08889v2 (Accessed: 28 January 2025).
    2. Wolfgang Doneit, Ralf Mikut, Markus Reischl (2017). Datenqualität in Regressionsproblemen. Available at: http://arxiv.org/abs/1701.04342v1 (Accessed: 28 January 2025).
    3. Michael Krieger, Heiko B. Weber, Christopher van Eldik (2022). Datenkompetenz im Physikstudium -- ein Erfahrungsbericht. Available at: http://arxiv.org/abs/2301.03455v1 (Accessed: 28 January 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Fusionsbewertungen
    Wie wirken sich Fusionsbewertungen auf die Finanzmärkte aus?
    Fusionsbewertungen können die Finanzmärkte erheblich beeinflussen, indem sie die Wahrnehmung und das Vertrauen von Investoren in die beteiligten Unternehmen ändern. Positive Bewertungen schaffen oft steigende Aktienkurse, während negative Bewertungen Unsicherheit und Kursverluste hervorrufen können. Zudem beeinflussen sie die Investitionsstrategien und Marktanalysen von institutionellen Anlegern.
    Wie werden Fusionsbewertungen in der Energiewirtschaft angewandt?
    Fusionsbewertungen in der Energiewirtschaft werden angewandt, um den finanziellen Wert und die strategische Eignung von Unternehmenszusammenschlüssen zu beurteilen. Dabei werden Synergien, Marktstellung und zukünftige Ertragsmöglichkeiten analysiert, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken sowie potenzielle Vorteile abzuklären.
    Welche Methoden werden zur Durchführung von Fusionsbewertungen genutzt?
    Zur Durchführung von Fusionsbewertungen werden häufig Discounted-Cashflow-Analysen (DCF), Vergleichsmarktanalysen, Bewertungen auf Basis von Multiplikatoren und Realoptionen-Analysen genutzt. Diese Methoden helfen, den finanziellen Wert und die strategische Eignung einer Fusion zu bestimmen.
    Welche Faktoren beeinflussen den Wert einer Fusionsbewertung?
    Der Wert einer Fusionsbewertung wird von Faktoren wie den finanziellen Kennzahlen der beteiligten Unternehmen, Marktbedingungen, synergetischen Potenzialen, den technologischen Fähigkeiten der Unternehmen, rechtlichen und regulatorischen Aspekten sowie dem Wettbewerb im relevanten Marktsegment beeinflusst.
    Welche Rolle spielt die Due-Diligence-Prüfung bei Fusionsbewertungen?
    Die Due-Diligence-Prüfung spielt eine entscheidende Rolle bei Fusionsbewertungen, da sie detaillierte Einblicke in die finanzielle, rechtliche und operative Lage des Zielunternehmens bietet. Sie hilft, potenzielle Risiken zu identifizieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und den fairen Wert des Unternehmens zu bestimmen, was essenziell für erfolgreiche Fusionen ist.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Warum sind Fusionsbewertungen in den Ingenieurwissenschaften wichtig?

    Welche Methode wird zur Ermittlung des Unternehmenswerts bei Fusionsbewertungen angewendet?

    Welche Ziele verfolgen Fusionsbewertungen?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren