Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Abschlussprüfungen

Abschlussprüfungen sind wichtige Tests, die am Ende eines Schuljahres oder eines Bildungsprogramms stattfinden, um das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zu bewerten. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Abschlussprüfungen, wie das Abitur, die Mittlere Reife oder die Hauptschulprüfung, die alle entscheidend für den weiteren Bildungsweg sind. Um erfolgreich abzuschneiden, ist eine umfassende Vorbereitung unerlässlich, die sowohl das Lernen des Unterrichtsstoffs als auch das Trainieren von Prüfungsstrategien umfasst.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Abschlussprüfungen Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 03.04.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 03.04.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

    Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

    Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Abschlussprüfungen in Bayern: Ein Überblick

    Abschlussprüfung Realschule Bayern: Was Du wissen musst

    Abschlussprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems in Deutschland und stellen die Voraussetzung für den Übergang in eine Berufsausbildung oder weiterführende Schulen dar. In Bayern sind die Abschlussprüfungen an Realschulen in mehrere Fächer unterteilt, die vor den Prüfungen umfassend erlernt werden müssen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Abschlussprüfungen: - Alle Schüler müssen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ablegen. - Zusätzlich können Fächer wie Biologie, Chemie oder Geschichte gewählt werden, um das Wissen weiter zu vertiefen. - Die Prüfungen setzen sich aus schriftlichen und mündlichen Teilen zusammen, was die Schüler auf verschiedene Prüfungssituationen vorbereitet.

    Abschlussprüfungen sind offizielle Prüfungen, die am Ende einer Schulform durchgeführt werden, um den Bildungsstand der Schüler zu bewerten und den entsprechenden Schulabschluss zu verleihen. Diese Prüfungen sind entscheidend im Bildungssystem, da sie die Schulabschluss Prüfungsanforderungen festlegen und den Schülern helfen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu demonstrieren. In speziellen Bereichen wie der Abschlussprüfung Medizin können auch spezifische Anforderungen und Wechselwirkungen in der Medizin getestet werden, um sicherzustellen, dass die Absolventen gut vorbereitet sind.

    Beispiel für eine Abschlussprüfung: Ein Schüler könnte in der schriftlichen Prüfung in Deutsch aufgefordert werden, einen Aufsatz zu einem literarischen Werk zu schreiben. In der mündlichen Prüfung könnte er dann Fragen zu den Charakteren und Themen des Werkes beantworten.

    Es ist wichtig, während des Schuljahres zahlreiche Übungsprüfungen durchzuführen, um das Format und die Anforderungen der Abschlussprüfungen besser zu verstehen.

    Vertiefende Informationen zu den Abschlussprüfungen: Die Prüfungen sind so gestaltet, dass sie sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen der Schüler abdecken. In den schriftlichen Prüfungen wird oft ein Mix aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen eingesetzt, um das Wissen in verschiedenen Formaten zu testen. Die mündlichen Prüfungen erfordern häufig interaktive Antworten und Diskussionen, die sich auf aktuelle Themen oder spezifische Inhalte beziehen. In Bayern finden die Abschlussprüfungen in der Regel in den letzten Wochen des Schuljahres im Mai oder Juni statt. Auf den Prüfungen beträgt die Gesamtbewertung der Schüler in den Fächern, die für die Abschlussprüfung relevant sind, erhebliche Bedeutung für das Gesamtergebnis. Die Noten aus den schriftlichen und mündlichen Prüfungen werden gewichtet, um eine faire Leistungsbeurteilung zu gewährleisten. Bei der Vorbereitung auf die Prüfungen kann es hilfreich sein, sich auch an der Schule Unterstützung zu suchen, z.B. durch Nachhilfe oder Lernkreise.

    Mathe Abschlussprüfung Realschule Bayern: Tipps und Tricks

    Ablauf der Abschlussprüfung Bayern Realschule

    Die Ablauf der Abschlussprüfung in Mathematik an der Realschule in Bayern umfasst verschiedene Phasen, die für die Schüler von erheblicher Bedeutung sind. In der Regel beginnen die Prüfungen mit einer schriftlichen Prüfung, gefolgt von einer mündlichen Prüfung. Die schriftlichen Prüfungen sind oft in mehrere Abschnitte unterteilt, in denen unterschiedliche mathematische Themen behandelt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest: - Die schriftliche Prüfung dauert in der Regel 180 Minuten. - Zu den prüfungsrelevanten Themen gehören Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeit und Statistik. - Insgesamt werden ca. 10 bis 12 Aufgaben zu lösen sein. Um auch die mündliche Prüfung erfolgreich zu bestehen, ist es wichtig, dass Du in der Lage bist, Mathematikprobleme zu erklären und Lösungswege nachvollziehbar darzustellen.

    Abschlussprüfung: Eine offizielle Prüfung am Ende eines Schuljahres, die den gesamten Lehrstoff abdeckt und zur Vergabe von Zertifikaten führt. Diese Prüfungen sind entscheidend für den Schulabschluss und variieren je nach Fachrichtung, wie beispielsweise der Abschlussprüfung Medizin. Sie stellen sicher, dass die Schulabschluss Prüfungsanforderungen erfüllt werden und sind ein wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems, um die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler zu bewerten.

    Beispiel für eine schriftliche Prüfungsaufgabe: Berechne die Nullstellen der Funktion f(x) = 2x^2 - 4x + 2. Zuerst setzt Du die Funktion gleich null: \begin{align*} 2x^2 - 4x + 2 &= 0 ewline \text{Verwende die Mitternachtsformel: } \frac{-b \text{±} \text{sqrt}(b^2 - 4ac)}{2a} ewline \text{Dabei ist: } a = 2, b = -4, c = 2 ewline \text{Die Lösungen sind dann:} \frac{4 \text{±} \text{sqrt}(16 - 16)}{4} = \frac{4}{4} = 1 ewline \text{Die einzige Nullstelle ist: } x = 1. \end{align*}

    Achte darauf, mathematische Begriffe zu verstehen, um sie korrekt in den Prüfungen anwenden zu können. Es hilft, Definitionen und die dazugehörigen Formeln regelmäßig zu wiederholen.

    Vertiefung zur schriftlichen Prüfung: Der schriftliche Teil der Mathematikprüfung besteht aus verschiedenen Aufgabentypen, die unterschiedliche Fähigkeiten abprüfen. Dazu gehören:

    • Rechenaufgaben: Direkte Berechnungen, z.B. Flächen- oder Volumenberechnungen.
    • Anwendungsaufgaben: Problemlösungen, die im Alltag vorkommen, z.B. Finanzmathematik oder technische Fragestellungen.
    • Theoretische Fragen: Ist der Schüler in der Lage, mathematische Konzepte zu erklären, z.B. das Verhältnis von Basis und Höhe im Dreieck.
    Die mündliche Prüfung folgt in der Regel nach kurzer Zeit und erfordert die Fähigkeit, mathematische Konzepte und Lösungsansätze zu präsentieren. Mündliche Prüfungen folgen oft einem strukturierten Format, bei dem die Lehrer gezielte Fragen stellen, welche die Denkweise und die Problemlösungsfähigkeiten der Schüler in den Vordergrund stellen. Es ist wichtig, die Anforderungen der mündlichen Prüfung zu verstehen und sich darauf vorzubereiten, indem Du mathematische Probleme laut erklärst und Deine Lösungswege klar strukturierst.

    Abschlussprüfung Realschule Bayern 2024: So bereitest Du Dich vor

    Abschlussprüfung Medizin: Inhalte und Anforderungen

    Die Abschlussprüfung in Medizin an der Realschule in Bayern spielt eine entscheidende Rolle für Schüler, die eine Karriere im Gesundheitswesen anstreben. Diese Prüfungen umfassen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, die den Schülern helfen, ihre Kenntnisse im Bereich der Medizin zu testen und zu demonstrieren. Wichtige Themen, die in der Prüfung behandelt werden, sind unter anderem: - Grundlagen der Anatomie und Physiologie - Krankheitslehre und deren Umgang - Präventive Gesundheitsmaßnahmen und Hygiene - Erste-Hilfe-Maßnahmen Es ist wichtig, sich gut auf diese Themen vorzubereiten, um die Anforderungen der Prüfung zu erfüllen und die theoretischen Kenntnisse durch praktische Fähigkeiten zu untermauern.

    Abschlussprüfung Medizin: Eine offizielle Prüfung im Bildungssystem, die die Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülern im Bereich der Medizin bewertet. Diese Prüfung ist entscheidend für den Schulabschluss und umfasst Themen wie Wechselwirkungen in der Medizin sowie andere relevante Prüfungsanforderungen. Die Abschlussprüfungen sind darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass die Schüler über das notwendige Wissen verfügen, um in medizinischen Berufen erfolgreich zu sein.

    Beispiel für eine praktische Prüfung: In der praktischen Prüfung könnten Schüler gebeten werden, eine Erste-Hilfe-Situation nachzustellen, bei der sie die richtigen Handgriffe zur Wiederbelebung eines Patienten demonstrieren müssen.

    Um effektiv auf die Abschlussprüfungen in Medizin vorbereitet zu sein, ist es hilfreich, regelmäßig Lerngruppen zu bilden und gemeinsam zu lernen. Dies fördert den Austausch von Wissen und das Verständnis komplexer Themen.

    Vertiefende Informationen zur Prüfung: Die Abschlussprüfung Medizin besteht nicht nur aus schriftlichen Tests, sondern auch aus praktischen Fähigkeiten, die in verschiedenen Prüfungsformaten abgefragt werden. In der schriftlichen Prüfung könnten Fragen zu den folgenden Themen gestellt werden:

    • Anatomische Begriffe und deren Bedeutungen
    • Symptome und Diagnosen gängiger Krankheiten
    • Behandlungsansätze und -methoden
    Die praktische Prüfung ist oft der spannendste Teil, bei dem Schüler ihre Fähigkeiten im Umgang mit Patienten und medizinischen Geräten demonstrieren müssen. Hier sind einige Beispiele für praktische Aufgaben:
    • Durchführen einer Blutdruckmessung
    • Simulieren von Erste-Hilfe-Maßnahmen
    • Identifizieren von verschiedenen Instrumenten und deren Anwendung
    Um bei diesen Prüfungen erfolgreich abzuschneiden, ist es entscheidend, dass Schüler nicht nur die Inhalte auswendig lernen, sondern auch verstehen, wie sie in realen Situationen angewendet werden können. Zusätzliche Vorbereitung, wie die Teilnahme an Workshops oder Praktika, kann sehr vorteilhaft sein.

    Wechselwirkungen Medizin: Abschlussprüfungen einfach erklärt

    Wichtige Aspekte zu Wechselwirkungen bei Abschlussprüfungen

    Wechselwirkungen in der Medizin beziehen sich auf die die Effekte, die auftreten, wenn zwei oder mehr Medikamente oder Behandlungen zusammen eingenommen werden. Während der Abschlussprüfungen wird es wichtig sein, sich bewusst zu sein, dass bestimmte Medikamente sich gegenseitig beeinflussen können. Dies kann entweder zu einer verstärkten Wirkung oder zu einer reduzierten Wirkung führen. Die Untersuchung dieser Wechselwirkungen ist entscheidend, um Nebenwirkungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Patienten die bestmögliche Behandlung erhalten. Hier sind einige grundlegende Aspekte, die Du bei der Vorbereitung auf Deine Prüfungen berücksichtigen solltest:

    • Das Verständnis der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik ist wesentlich, um Wechselwirkungen zu erkennen.
    • Bestimmte Lebensmittel oder andere Substanzen können ebenfalls Wechselwirkungen mit Medikamenten eingehen.
    • Die Kenntnisse über häufige Wechselwirkungen können Dir helfen, Sicherheitshinweise und Patientenberatung richtig anzuwenden.

    Wechselwirkung in der Medizin: Eine Wechselwirkung tritt auf, wenn die Wirkung eines Medikaments durch die gleichzeitige Einnahme eines anderen Medikaments oder durch bestimmte Lebensmittel beeinflusst wird. Diese Wechselwirkungen können die Wirksamkeit eines Medikaments verringern oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Es ist wichtig, sich der Wechselwirkungen in der Medizin bewusst zu sein, insbesondere im Kontext von Abschlussprüfungen und offiziellen Prüfungen im Bildungssystem, um sicherzustellen, dass Studierende die Risiken und Anforderungen im Bereich der Abschlussprüfung Medizin verstehen.

    Beispiel für eine Wechselwirkung: Wenn ein Patient sowohl Blutgerinnungshemmer wie Warfarin als auch Antibiotika wie Ciprofloxacin einnimmt, könnte dies zu einer erhöhten Blutungsgefahr führen. Daher ist es wichtig, diese Medikamente zu überwachen und anzupassen.

    Achte darauf, bei der Prüfung Beispiele für häufige Wechselwirkungen zu lernen, da diese oft in den Fragen auftauchen.

    Vertiefende Informationen zu Wechselwirkungen: Wechselwirkungen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

    • Pharmakokinetische Wechselwirkungen: Diese betreffen, wie der Körper das Medikament verarbeitet, z.B. durch Beeinflussung der Absorption oder des Metabolismus.
    • Pharmakodynamische Wechselwirkungen: Diese betreffen die Wirkung, die Medikamente auf den Körper haben. Zum Beispiel können zwei Medikamente, die beide den Blutdruck senken, im Zusammenspiel eine stärkere Wirkung haben.
    Es ist auch wichtig, die Bedeutung der Dokumentation in der Patientenakte zu betonen. Jede Wechselwirkung sollte dokumentiert werden, um zukünftige Risiken zu minimieren. In der Prüfung könnte auch eine Frage auftauchen, wie man Patienten über potenzielle Wechselwirkungen informiert und sie anleitet, ihre Medikation sicher zu verwalten.

    Abschlussprüfungen - Das Wichtigste

    • Abschlussprüfungen sind entscheidend für den Schulabschluss und den Übergang in eine Berufsausbildung oder weiterführende Schule, insbesondere in Fächern wie Deutsch, Mathe und Englisch.
    • Die Mathe Abschlussprüfung Realschule Bayern dauert in der Regel 180 Minuten und prüft Themen wie Algebra, Geometrie und Statistik in schriftlichen und mündlichen Prüfungen.
    • Eine umfassende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Realschule Bayern 2024 erfordert regelmäßige Übungsprüfungen und aktive Teilnahme an Lernkreisen oder Nachhilfe.
    • Abschlussprüfung Medizin stellt sicher, dass Schüler die theoretischen und praktischen Aspekte der Medizin beherrschen, einschließlich Anatomie, Krankheitslehre und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
    • Wechselwirkungen in der Medizin, besonders zwischen verschiedenen Medikamenten und Lebensmitteln, sind wichtig zu verstehen, um sichere Behandlungsmöglichkeiten zu garantieren während der Abschlussprüfungen.
    • In der Ausbildung für die Abschlussprüfungen ist das Verständnis der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik notwendig, um Wechselwirkungen zu erkennen und entsprechend darauf reagieren zu können.

    References

    1. Martin Schlichenmaier (1994). Some Concepts of Modern Algebraic Geometry: Point, Ideal and Homomorphism. Available at: http://arxiv.org/abs/hep-th/9406107v1 (Accessed: 03 April 2025).
    2. Marc Aubreville, Christof Bertram, Robert Klopfleisch, Andreas Maier (2018). SlideRunner - A Tool for Massive Cell Annotations in Whole Slide Images. Available at: http://arxiv.org/abs/1802.02347v1 (Accessed: 03 April 2025).
    3. DeShin Hwa, Tobias Holmes, Klaus Drechsler (2025). Exploring the Integration of Key-Value Attention Into Pure and Hybrid Transformers for Semantic Segmentation. Available at: http://arxiv.org/abs/2503.18862v1 (Accessed: 03 April 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Abschlussprüfungen
    Was sind die wichtigsten Themen für die Abschlussprüfungen im Medizinstudium?
    Die wichtigsten Themen für die Abschlussprüfungen im Medizinstudium umfassen Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie und klinische Fertigkeiten. Außerdem sind Kenntnisse in der Gesundheits- und Krankheitslehre sowie Ethik bedeutend. Prüfungsschwerpunkte können je nach Universität variieren, daher ist die Studienordnung zu konsultieren.
    Wie bereite ich mich am besten auf die Abschlussprüfungen im Medizinstudium vor?
    Um dich optimal auf die Abschlussprüfungen im Medizinstudium vorzubereiten, solltest du einen strukturierten Lernplan erstellen, der alle Themen abdeckt. Nutze verschiedene Lernmethoden wie Karteikarten, Gruppenarbeit und alte Prüfungen. Regelmäßige Pausen und eine gesunde Ernährung unterstützen deine Konzentration und Leistungsfähigkeit. Setze dir realistische Ziele und bleibe motiviert.
    Wie lange dauern die Abschlussprüfungen im Medizinstudium?
    Die Abschlussprüfungen im Medizinstudium dauern in der Regel mehrere Tage. Sie umfassen schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen. Die genaue Dauer kann von Hochschule zu Hochschule variieren, liegt jedoch meist zwischen einer und zwei Wochen.
    Was sind die häufigsten Prüfungsformate in den Abschlussprüfungen im Medizinstudium?
    Die häufigsten Prüfungsformate im Medizinstudium sind Multiple-Choice-Prüfungen, schriftliche Klausuren, mündliche Prüfungen sowie praktische Prüfungen (z.B. OSCEs). Diese Formate prüfen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. In vielen Ländern werden auch Fallstudien oder Portfolioarbeiten eingesetzt.
    Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad der Abschlussprüfungen im Medizinstudium?
    Der Schwierigkeitsgrad der Abschlussprüfungen im Medizinstudium ist hoch. Sie erfordern umfassendes Wissen, analytisches Denken und Anwendung klinischer Kenntnisse. Viele Studierende empfinden sie als herausfordernd, da sie sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten abprüfen. Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Warum ist es wichtig, Wechselwirkungen bei Abschlussprüfungen zu verstehen?

    Was sollte man für die mündliche Prüfung in Mathematik beachten?

    Welche beiden Kategorien von Wechselwirkungen gibt es?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Medizin Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Schließ dich über 35 Millionen Lernenden an, die bereits StudySmarter nutzen

    Die erste Lernapp, die dir alles bietet was du brauchst.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren