Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Hämatom

Ein Hämatom, auch bekannt als Bluterguss, entsteht, wenn Blut aus verletzten Blutgefäßen in das umliegende Gewebe austritt. Dieses medizinische Phänomen zeigt sich häufig als eine verfärbte Stelle auf der Haut, die von Blau über Lila bis hin zu Gelb variieren kann, während der Körper das Blut langsam abbaut. Um ein Hämatom schnell zu erkennen und die Heilung zu fördern, ist es wichtig, die betroffene Stelle zu kühlen und bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Hämatom Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 03.04.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 03.04.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

    Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

    Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Hämatom - Definition

    Ein Hämatom ist eine Ansammlung von Blut, die durch die Verletzung von Blutgefäßen entsteht und sich im Gewebe des Körpers staut. Es tritt häufig nach traumatischen Verletzungen auf und kann in verschiedenen Körperregionen auftreten, von der Haut bis zu inneren Organen. Hämatome sind in der Regel schmerzhaft und können zu Schwellungen führen.Die Symptome eines Hämatoms können je nach Größe und Standort variieren, beinhalten jedoch in der Regel:

    • Schwellung im betroffenen Bereich
    • Verfärbung der Haut (z.B. blau, lila oder grün)
    • Schmerzen oder Empfindlichkeit

    Hämatom: Eine Ansammlung von Blut in den Geweben, die durch das Reißen von Blutgefäßen verursacht wird. Hämatome treten typischerweise nach einer Verletzung auf und können in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. subkutane Hämatome, die unter der Haut entstehen. Weitere Arten sind epidurale Hämatome, deren Ursachen oft mit Kopfverletzungen verbunden sind, und subdurale Hämatome, die spezifische Symptome wie Kopfschmerzen und Verwirrtheit hervorrufen können.

    Ein häufiges Beispiel für ein Hämatom ist ein Bluterguss, der nach einem Schlag auf die Haut entstehen kann. Wenn ein Blutgefäß unter der Haut platzt, tritt Blut in das umgebende Gewebe aus, was zu einer sichtbaren Verfärbung und Schwellung führt.Hier sind einige Beispiele für Hämatome:

    • Kopf- oder Gesichtshämatome nach einem Sturz
    • Hämatome an den Beinen nach Stößen
    • Innere Hämatome nach einem Trauma am Bauch

    Möchte man die Heilung eines Hämatoms beschleunigen, können Kälteanwendungen in den ersten Tagen nach der Verletzung hilfreich sein.

    Das Verständnis von Hämatomen ist nicht nur für die Behandlung, sondern auch für die Prävention wichtig. Ein Hämatom kann in Unterkategorien eingeteilt werden, je nach seiner Lage und der Ursache:

    • Subkutanes Hämatom: entsteht direkt unter der Haut und ist am häufigsten. Es wird oft als Bluterguss bezeichnet.
    • Intramuskuläres Hämatom: tritt innerhalb eines Muskels auf und kann sehr schmerzhaft sein, da der Druck auf die Nervenenden in der Muskulatur erhöht wird.
    • Subdurales Hämatom: eine Ansammlung von Blut im Raum zwischen der Gehirnoberfläche und der harten Hirnhaut. Es kann nach einem Kopftrauma ernsthafte Folgen haben.
    Die Behandlung eines Hämatoms hängt von dessen Größe, Lage und den Symptomen ab. Kleinere Hämatome heilen oft von selbst, während größere Hämatome medizinisch überwacht werden müssen. Es ist wichtig, ein Hämatom richtig zu diagnostizieren und zu behandeln, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Beispielsweise kann ein hämatogenes Ereignis im Inneren des Körpers Kontraktionen oder sogar Druck auf Organe verursachen und somit ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen.

    Hämatome - Arten und Ursachen

    Hämatome können in verschiedenen Formen auftreten und die Ursachen sind ebenfalls vielfältig. Sie entstehen typischerweise durch Verletzungen, bei denen Blutgefäße geschädigt werden und Blut in das umliegende Gewebe austritt. Die Art des Hämatoms kann oft auf die Art der Verletzung und den betroffenen Bereich zurückgeführt werden.Hier sind einige der häufigsten Arten von Hämatomen:

    • Subkutanes Hämatom: Entsteht direkt unter der Haut und wird oft als Bluterguss wahrgenommen.
    • Intramuskuläres Hämatom: Tritt innerhalb eines Muskels auf, oft nach Verdrehungen oder Zerrungen und kann starke Schmerzen verursachen.
    • Subdurales Hämatom: Bildet sich im Gehirn und ist häufig die Folge eines Schlaganfalls oder einer Kopfverletzung. Dies kann zu ernsthaften Problemen führen.

    Subkutanes Hämatom: Eine Ansammlung von Blut unter der Haut, die typischerweise nach einer Verletzung auftritt. Es ist durch eine blau-violette Verfärbung gekennzeichnet und kann Schmerzen oder Schwellungen verursachen. Subkutane Hämatome entstehen häufig durch Stöße oder Quetschungen, wobei das Blut aus verletzten Blutgefäßen austritt. Im Gegensatz zu epiduralen oder subduralen Hämatomen, die im Schädel auftreten, sind subkutane Hämatome in der Regel weniger schwerwiegend und heilen oft ohne medizinische Intervention.

    Ein typisches Beispiel für ein Hämatom ist ein Bluterguss, der häufig bei Sportverletzungen auftritt. Wenn ein Athlet einen Schlag auf das Bein erhält, kann ein subkutanes Hämatom entstehen, das sich durch eine Verfärbung und Schwellung bemerkbar macht. Hier sind einige Beispiele, wie Hämatome im Alltag auftreten können:

    • Ein Kind, das beim Spielen gefallen ist und sich ein Hämatom am Arm zugezogen hat.
    • Ein Erwachsener, der vom Fahrrad gefallen ist und ein Hämatom am Oberschenkel hat.
    • Eine ältere Person, die unter Mangel an Elastizität der Gefäßwände leidet und leicht Hämatome bekommt, selbst ohne sichtbare Verletzung.

    Um die Schwellung bei einem Hämatom zu reduzieren, kann es hilfreich sein, die betroffene Stelle zu kühlen. Dies sollte jedoch in der ersten Phase nach der Verletzung gemacht werden.

    Die Ursachen von Hämatomen sind häufig mechanisch und können in vielerlei Hinsicht auftreten. Faktoren, die das Risiko von Hämatomen erhöhen, sind:

    • Traumatische Verletzungen: Stöße oder Schläge, die Blutgefäße beschädigen.
    • Medikamente: Bestimmte Medikamente wie Blutverdünner (z.B. Warfarin) erhöhen das Risiko, da sie die Blutgerinnung beeinflussen.
    • Blutgerinnungsstörungen: Erkrankungen wie die Hämophilie führen dazu, dass das Blut nicht richtig gerinnt, was die Bildung von Hämatomen fördert.
    Hämatome können auch ohne offensichtlichen Trauma auftreten, insbesondere bei älteren Menschen, bei denen die Haut und Blutgefäße anfälliger werden. Wenn ein Hämatom auftritt, kann die Farbe des Blutergusses von Rot zu Blau, Violett und schließlich Gelb oder Grün wechseln, während es heilt. Jeder dieser Farbwechsel spiegelt den Heilungsprozess wider und zeigt an, dass der Körper das angesammelte Blut abbaut und reabsorbiert.

    Subdurales Hämatom - Bedeutung und Risiko

    Ein subdurales Hämatom ist eine Ansammlung von Blut, die sich im Subduralraum zwischen der harten Hirnhaut und dem Gehirn bildet. Es entsteht in der Regel durch eine Verletzung, bei der Blutgefäße, die das Gehirn versorgen, reißt. Dieses Phänomen tritt häufig nach einem Kopftrauma auf, sei es durch einen Sturz, einen Schlag oder ein Verkehrsunfall.Das Risiko für ein subdurales Hämatom ist besonders bei älteren Menschen erhöht, da die Elastizität der Blutgefäße abnimmt. Bei diesen Patienten können auch geringfügige Traumata zu einem Hämatom führen. Schäden im Subduralraum können zu ernsthaften Komplikationen führen, wie z.B. Druck auf das Gehirn, was dringend ärztliche Behandlung erfordert.

    Subdurales Hämatom: Eine Blutansammlung im Raum zwischen der harten Hirnhaut und dem Gehirn, die häufig nach Kopfverletzungen auftritt. Diese Art von Hämatom kann durch verschiedene Ursachen, wie Trauma oder Blutgerinnungsstörungen, entstehen. Zu den typischen Subdurales Hämatom Symptomen gehören Kopfschmerzen, Verwirrtheit und neurologische Ausfälle. Es ist wichtig, die Unterschiede zu anderen Hämatomen, wie dem subkutanen Hämatom oder dem Epiduralen Hämatom, zu verstehen, um die richtige Behandlung zu gewährleisten.

    Ein typisches Beispiel für ein subdurales Hämatom ist der Fall eines älteren Menschen, der stürzt und sich am Kopf verletzt. Auch wenn keine sichtbaren Verletzungen auf der Kopfhaut auftreten, kann das Gehirn durch den Aufprall unter Druck gesetzt werden, was zu einem subduralen Hämatom führt.Hier sind einige andere Situationen, die ein subdurales Hämatom hervorrufen können:

    • Sportverletzungen bei Kontaktsportarten
    • Verkehrsunfälle
    • Stürze aus der eigenen Höhe

    Es ist wichtig, nach einem Kopftrauma auf Symptome wie Kopfschmerzen, Verwirrtheit oder Überempfindlichkeit gegenüber Licht zu achten, da dies Anzeichen eines subduralen Hämatoms sein können.

    Subdurale Hämatome können in akute und chronische Formen unterteilt werden:

    • Akutes subduales Hämatom: Tritt in der Regel innerhalb von 72 Stunden nach einer Verletzung auf und entwickelt sich schnell. Es ist oft sehr gefährlich, da der Druck auf das Gehirn schnell ansteigt.
    • Chronisches subdurales Hämatom: Entwickelt sich langsam über Tage bis Wochen nach einer kleineren Verletzung. Die Symptome sind oft weniger ausgeprägt, aber das Risiko für Komplikationen bleibt hoch.
    Die Behandlung eines subduralen Hämatoms hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Größe und des Schweregrads. Manchmal ist eine Operation erforderlich, um das Hämatom zu entfernen und den Druck von der Gehirnoberfläche zu nehmen. Neurologische Symptome sollten niemals ignoriert werden, um das Risiko schwerwiegender Folgen zu minimieren.

    Epidurales Hämatom - Ursachen und Behandlung

    Ein epiduralen Hämatom entsteht, wenn Blut zwischen der harten Hirnhaut und dem Schädel austritt, meist nach einem traumatischen Kopfverletzung. Diese Art von Hämatom kann besonders gefährlich sein, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, da es zu einem erhöhten Druck auf das Gehirn führen kann.Häufige Ursachen für ein epidurales Hämatom sind:

    • Traumatische Verletzungen, wie z.B. Schläge auf den Kopf
    • Verkehrsunfälle
    • Sportverletzungen
    Das Verständnis der Ursachen ist entscheidend für die Prävention und rechtzeitige Diagnose.

    Epidurales Hämatom: Eine Ansammlung von Blut, die sich zwischen der harten Hirnhaut und dem Schädel bildet, häufig als Folge eines Traumas. Die Ursachen für ein epidurales Hämatom können Kopfverletzungen sein, die zu einer Schädigung der Blutgefäße führen. Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Verwirrtheit und in schweren Fällen Bewusstseinsverlust. Im Gegensatz dazu ist ein subkutanes Hämatom eine Blutansammlung unter der Haut, die ebenfalls nach einer Verletzung auftreten kann. Ein besseres Verständnis der Hämatome und ihrer Symptome ist entscheidend für die richtige Diagnose und Behandlung.

    Ein typisches Beispiel für ein epidurales Hämatom ist jemand, der bei einem Sturz auf den Kopf gefallen ist und anschließend Anzeichen von Verwirrtheit und Kopfschmerzen zeigt. Diese Symptome sollten ernst genommen werden, da sie auf einen Druckanstieg im Gehirn hinweisen können.Hier sind einige zusätzliche Beispiele:

    • Ein Footballspieler, der nach einem Zusammenprall benommen ist und starke Kopfschmerzen hat.
    • Ein Radfahrer, der einen Unfall hat und wenig später Symptome zeigt.
    • Eine Person, die stolpert und sich am Kopf verletzt, ohne dass es äußerlich schwer sichtbar ist.

    Wenn nach einer Kopfverletzung Symptome wie Benommenheit oder starke Kopfschmerzen auftreten, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

    Das epidurale Hämatom kann weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Bei der Behandlung sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

    • Größe des Hämatoms
    • Schweregrad der Verletzung
    • Allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten
    In vielen Fällen ist eine sofortige chirurgische Intervention erforderlich, um das Hämatom zu entfernen und den Druck auf das Gehirn zu verringern. Die häufigsten Verfahren sind:
    • Craniotomie: Ein Schnitt in den Schädel, um Zugang zum Hämatom zu erhalten.
    • Beobachtende Überwachung: In weniger schweren Fällen, in denen das Hämatom stabil ist.
    Die Prognose eines epiduralen Hämatoms hängt stark von der Schnelligkeit der Behandlung ab. Je schneller eine Diagnose und Behandlung erfolgt, desto besser sind die Ergebnisse.

    Hämatom - Das Wichtigste

    • Ein Hämatom ist eine Ansammlung von Blut im Gewebe, die durch Verletzung von Blutgefäßen entsteht und meistens schmerzhaft sowie mit Schwellungen verbunden ist.
    • Es gibt verschiedene Arten von Hämatomen, darunter subkutane Hämatome, intramuskuläre Hämatome, und subdurale Hämatome, die jeweils unterschiedliche Ursachen und Symptome aufweisen.
    • Ein subdurales Hämatom entsteht zwischen der harten Hirnhaut und dem Gehirn, häufig nach einem Kopftrauma, und kann zu ernsthaften Komplikationen führen.
    • Ein epiduralen Hämatom bildet sich zwischen dem Schädel und der harten Hirnhaut nach einer traumatischen Kopfverletzung und kann gefährlich werden, wenn der Druck auf das Gehirn steigt.
    • Die Behandlung eines Hämatoms variiert je nach Größe und Lage; kleinere Hämatome heilen oft selbst, während größere Hämatome möglicherweise medizinische Intervention erfordern.
    • Zur Beschleunigung der Heilung eines Hämatoms kann Kälteanwendung in den ersten Tagen nach der Verletzung hilfreich sein, um Schwellungen zu reduzieren.

    References

    1. Stefan Kowalewski, Bernhard Rumpe, Andre Stollenwerk (2014). Cyber-Physical Systems -- eine Herausforderung an die Automatisierungstechnik?. Available at: http://arxiv.org/abs/1409.0385v1 (Accessed: 03 April 2025).
    2. András Bátkai, Ingrid Gessner (2024). Math goes to Hollywood: Stereotypen in Filmen und Serien dekodieren. Available at: http://arxiv.org/abs/2402.11643v1 (Accessed: 03 April 2025).
    3. Karl Schlechta (2018). KI, Philosophie, Logik. Available at: http://arxiv.org/abs/1901.00365v1 (Accessed: 03 April 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Hämatom
    Was sind die häufigsten Ursachen für ein Hämatom?
    Die häufigsten Ursachen für ein Hämatom sind Verletzungen durch Stöße oder Schläge, die zu Blutungen unter der Haut führen. Auch chronische Erkrankungen wie Blutgerinnungsstörungen, die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten und altersbedingte Gefäßschwächen können Hämatome begünstigen.
    Wie lange dauert es, bis ein Hämatom heilt?
    Die Heilungsdauer eines Hämatoms variiert je nach Größe und Schwere. Kleinere Hämatome können innerhalb von ein bis zwei Wochen heilen, während größere oder tiefere Hämatome mehrere Wochen bis Monate benötigen können. Eine gute Durchblutung und Pflege können den Heilungsprozess unterstützen.
    Wie kann man ein Hämatom behandeln?
    Ein Hämatom kann durch Kühlen der betroffenen Stelle, Hochlagern und gegebenenfalls Druckverband behandelt werden. Bei starken Schmerzen helfen Schmerzmittel. In schweren Fällen kann eine ärztliche Entleerung erforderlich sein. Generell sollte bei Anzeichen von Komplikationen ein Arzt konsultiert werden.
    Was sind die Symptome eines Hämatoms?
    Die Symptome eines Hämatoms können Schwellungen, Schmerzen, Verfärbungen der Haut (blau, lila, grün oder gelb) und gelegentlich eine eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Bereichs umfassen. Bei größeren Hämatomen kann auch Druck auf Nerven oder Gewebe zu weiteren Beschwerden führen.
    Wie kann man ein Hämatom vorbeugen?
    Um ein Hämatom vorzubeugen, solltest du Verletzungen vermeiden, indem du beim Sport Schutzausrüstung trägst. Achte auf eine ausreichende Vitamin-K-Zufuhr, da es die Blutgerinnung unterstützt. Bei Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinflussen, ist Rücksprache mit dem Arzt wichtig. Regelmäßige Bewegung stärkt die Gefäße.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie entsteht ein subkutanes Hämatom?

    Wie werden subdurale Hämatome klassifiziert?

    Was ist ein subdurales Hämatom?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Medizin Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Schließ dich über 35 Millionen Lernenden an, die bereits StudySmarter nutzen

    Die erste Lernapp, die dir alles bietet was du brauchst.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren