Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Innovative Freisetzungssysteme

Innovative Freisetzungssysteme bezeichnen Technologien und Methoden, die die kontrollierte und zielgerichtete Abgabe von Wirkstoffen in Medikamenten oder Düngemitteln ermöglichen. Sie verbessern die Effizienz und Nebenwirkungsprofile, indem sie den Wirkstoff gezielt und über einen längeren Zeitraum freisetzen. Diese Systeme sind besonders im Bereich der Pharmazie und Landwirtschaft von Bedeutung, da sie zur Optimierung der Behandlungsergebnisse und Ressourcennutzung beitragen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welches mathematische Modell beschreibt die kontinuierliche Freisetzungsrate bei Insulinverabreichungssystemen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist die Hauptfunktion von innovativen Freisetzungssystemen in der modernen Medizin?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Anwendungsmöglichkeit bieten Freisetzungstechnologien bei onkologischen Behandlungen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was beschreibt die Biokompatibilität eines Materials?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Mechanismus wird in osmotischen Freisetzungssystemen verwendet, um den Wirkstoff kontrolliert abzugeben?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche neuen Technologien beeinflussen die Freisetzungssysteme maßgeblich?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie wird der Diffusionsfluss in Freisetzungssystemen mathematisch beschrieben?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie nutzen innovative Freisetzungssysteme die Nanotechnologie?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Eigenschaften sind für eine erfolgreiche Arzneimittelfreisetzung entscheidend?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Vorteile bieten kontrollierte Freisetzungssysteme gegenüber konventionellen Methoden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche mathematische Formel wird genutzt, um die Freisetzungsrate in Freisetzungssystemen zu beschreiben?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie nutzen innovative Freisetzungssysteme die Nanotechnologie?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Eigenschaften sind für eine erfolgreiche Arzneimittelfreisetzung entscheidend?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Vorteile bieten kontrollierte Freisetzungssysteme gegenüber konventionellen Methoden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche mathematische Formel wird genutzt, um die Freisetzungsrate in Freisetzungssystemen zu beschreiben?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welches mathematische Modell beschreibt die kontinuierliche Freisetzungsrate bei Insulinverabreichungssystemen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist die Hauptfunktion von innovativen Freisetzungssystemen in der modernen Medizin?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Anwendungsmöglichkeit bieten Freisetzungstechnologien bei onkologischen Behandlungen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was beschreibt die Biokompatibilität eines Materials?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Mechanismus wird in osmotischen Freisetzungssystemen verwendet, um den Wirkstoff kontrolliert abzugeben?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche neuen Technologien beeinflussen die Freisetzungssysteme maßgeblich?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wie wird der Diffusionsfluss in Freisetzungssystemen mathematisch beschrieben?

Antwort zeigen

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Innovative Freisetzungssysteme Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.09.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.09.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welches mathematische Modell beschreibt die kontinuierliche Freisetzungsrate bei Insulinverabreichungssystemen?

1/3

Was ist die Hauptfunktion von innovativen Freisetzungssystemen in der modernen Medizin?

1/3

Welche Anwendungsmöglichkeit bieten Freisetzungstechnologien bei onkologischen Behandlungen?

Weiter

Innovative Freisetzungssysteme: Grundlagen

In der modernen Medizin werden Innovative Freisetzungssysteme eingesetzt, um die Abgabe von Medikamenten im Körper effektiver und gezielter zu gestalten. Diese Systeme ermöglichen eine optimierte Wirkstofffreisetzung und verbessern somit die Therapieergebnisse.

Definition Freisetzungssysteme

Freisetzungssysteme sind pharmazeutische Technologien, die entwickelt wurden, um die kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen in einem Medikament zu gewährleisten. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass der Wirkstoff zur richtigen Zeit und am richtigen Ort im Körper freigesetzt wird.

Diese Systeme nutzen verschiedene Mechanismen, um die Freisetzungsgeschwindigkeit und Wirkstoffverteilung zu steuern. Einige der häufigsten Arten von Freisetzungssystemen sind:

  • Matrixsysteme: Diese verwenden ein Gerüst, um den Wirkstoff freizusetzen.
  • Reservoir-Systeme: Diese umhüllen den Wirkstoff und steuern die Freisetzung durch eine Barriere.
  • Osmotische Systeme: Diese nutzen osmotischen Druck, um den Wirkstoff kontrolliert abzugeben.
Ein mathematisches Verständnis dieser Freisetzungsmechanismen ist wichtig. Die Geschwindigkeit der Freisetzung kann beispielsweise beschrieben werden durch:Freisetzungsrate=dQdt=k×A×(CsC) wobei dQ/dt die Änderungsrate der freigesetzten Menge des Wirkstoffs ist, k der Freisetzungskonstant, A die Oberfläche, Cs die Sättigungskonzentration und C die Konzentration des Wirkstoffs.

Ein klassisches Beispiel für ein innovatives Freisetzungssystem ist das Transdermalpflaster. Es bietet eine gleichmäßige Freisetzung eines Medikaments über die Haut, was besonders nützlich für die Verabreichung von Hormonen oder Schmerzmitteln ist.

Pharmazeutische Wissenschaften und Freisetzungstechnologien

Pharmazeutische Wissenschaften befassen sich mit der Entwicklung und Optimierung von Freisetzungssystemen, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten zu verbessern. In diesem Bereich ist das Verständnis von chemischen, biologischen und physikalischen Prinzipien entscheidend.

  • Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf die Entdeckung neuer Materialien, die eine langsame und kontrollierte Freisetzung ermöglichen.
  • Wissenschaftler untersuchen die Wirkung verschiedener Polymere und deren Eignung als Trägermaterialien.
  • In-vitro-Studien helfen, die Freisetzungsprofile der Systeme zu analysieren und zu optimieren.

Ein besonders anspruchsvoller Bereich der Freisetzungstechnologien ist die Entwicklung von intelligenten Systemen, die auf Umweltveränderungen wie pH-Wert oder Temperatur reagieren können. Solche Systeme können ihre Freisetzungsraten selbst regulieren, was besonders für die zielgerichtete Krebstherapie und chronische Erkrankungen vielversprechend ist. Komplexe mathematische Modelle werden benötigt, um diese Systeme zu entwerfen. Eines dieser Modelle könnte sich auf die Diffusionsgleichung stützen, die durch:J=DdCdxbeschrieben wird, wobei J der Diffusionsfluss, D der Diffusionskoeffizient, dC/dx der Konzentrationsgradient ist.

Arzneimittelfreisetzung: Innovative Ansätze

Die Entwicklung von innovativen Freisetzungssystemen revolutioniert die Art und Weise, wie Medikamente im Körper wirken. Solche Systeme ermöglichen eine präzise Steuerung der Wirkstoffabgabe, was die Wirksamkeit der Behandlung erhöht und Nebenwirkungen reduziert.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Kontrollierte Freisetzung vs. konventionelle Methoden

Die Pharmakologie unterscheidet zwischen kontrollierten Freisetzungssystemen und konventionellen Methoden. Bei konventionellen Methoden erfolgt die Freisetzung des Wirkstoffs oft sofort und unkontrolliert, was zu unerwünschten Schwankungen im Blutspiegel führen kann. Im Gegensatz dazu bieten kontrollierte Systeme gezielte Abgabe, um gleichbleibende Konzentrationen über längere Zeiträume zu halten.Vorteile der kontrollierten Freisetzung sind:

  • Verbesserte Patientenadhärenz durch weniger häufige Einnahme.
  • Reduzierte Spitzen- und Talfkonzentrationen im Blut, was Nebenwirkungen minimiert.
  • Erweitertes Wirkungsfenster, das zu stabileren Therapieergebnissen führt.

Viele Medikamente, die für chronische Krankheiten verschrieben werden, profitieren besonders von kontrollierten Freisetzungssystemen.

Ein häufig genutztes Beispiel für ein System mit kontrollierter Freisetzung ist das verlängerte Entlastungspflaster für Schmerzmittel. Diese Freisetzungstechnologie ermöglicht es, die Schmerzen über 24 Stunden zu lindern, ohne häufige Medikamentenaufnahme.

Ein tiefes Verständnis der kontrollierten Freisetzung erfordert Kenntnisse in Bereichen wie Pharmakokinetik und -dynamik. Mathematische Modelle wie die Higuchi-Gleichung beschreiben die Freisetzung von Wirkstoffen aus einem festen System:(Q=AD0.5(2CsC)t0.5)In dieser Gleichung bedeutet Q die kumulative Menge des freigesetzten Wirkstoffs, A die Oberfläche des Freisetzungssystems, D der Diffusionskoeffizient, Cs die Löslichkeit des Wirkstoffs und t die Zeit. Solche mathematischen Modelle helfen bei der Vorhersage der Freisetzungsprofile.

Anwendung und Vorteile von Freisetzungstechnologien

Freisetzungstechnologien finden in vielen medizinischen Bereichen Anwendung und bieten sowohl für Patienten als auch für das Gesundheitssystem Vorteile. Die Pharmakologie nutzt diese Technologien, um die Effektivität von Behandlungsstrategien zu verbessern.Einige Schlüsselvorteile sind:

  • Verbesserte Kontrolle über die Medikamentenverteilung im Körper.
  • Möglichkeiten zur zielgerichteten Therapie von Krankheiten, zum Beispiel durch Mikrokapseln, die nur im Darm wirken.
  • Erhöhte Stabilität und Haltbarkeit von pharmazeutischen Produkten.

Bei onkologischen Behandlungen wird oft auf Freisetzungstechnologien zurückgegriffen, um Tumore direkt anzugreifen und gesunde Zellen zu schonen.

Ein spannendes Beispiel sind liposomale Arzneiformen, bei denen der Wirkstoff in winzigen Fettpartikeln (Liposomen) eingeschlossen ist. Diese bieten eine verbesserte Aufnahme und kurze Verweildauer im Körpergewebe.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Kontrollierte Freisetzung in der Praxis

Die Anwendung von kontrollierten Freisetzungssystemen spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Medizin. Diese Systeme verbessern nicht nur die Effizienz der Medikamentengabe, sondern tragen auch zur Steigerung der Patientensicherheit bei.

Fallstudien zu innovativen Freisetzungssystemen

Innovative Freisetzungssysteme finden in verschiedenen medizinischen Bereichen Anwendung. Fallstudien zeigen, wie diese Technologien erfolgreich zur Behandlung komplexer Krankheiten eingesetzt werden.Ein faszinierendes Beispiel ist das Verabreichungssystem für Insulin, das Diabetikern eine kontinuierliche Zufuhr des Hormons ermöglicht. Dadurch werden Blutzuckerschwankungen minimiert. Die kontinuierliche Freisetzungsrate lässt sich durch die folgende Formel beschreiben:Freisetzungsrate=k×eλtwobei k der Freisetzungskonstant und λ die Zerfallskonstante sind. Solche Modelle helfen, die Freisetzung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anzupassen.

Ein weiteres Beispiel stellt das Depotpflaster für Hormone dar. Solche Pflaster bieten eine gleichmäßige Freisetzung über Tage oder Wochen hinweg, was besonders für die Verhütung oder die Hormonersatztherapie nützlich ist.

Die Forschung zur Freisetzungstechnologie zeigt, dass auch Nanotechnologie eine Schlüsselrolle spielen kann. Beispielsweise werden Nanopartikel entwickelt, die Medikamente gezielt an Krebszellen abgeben. Solche partikelbasierten Systeme nutzen physikalische und chemische Eigenschaften der Partikel, um die Wirkstoffabgabe zu steuern.Mathematische Modelle wie die Noyes-Whitney-Gleichung beschreiben den Lösungsprozess:dCdt=DA(CsC)LHierbei steht dCdt für die Lösungsrate, D für den Diffusionskoeffizienten, A für die Oberfläche, Cs für die Sättigungskonzentration, C für die Konzentration und L für die Dicke der Grenzschicht.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Erfolgsfaktoren bei der Arzneimittelfreisetzung

Erfolgreiche Arzneimittelfreisetzung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese umfassen die chemische Stabilität des Wirkstoffs, das Freisetzungstempo sowie die biokompatiblen Eigenschaften des Trägermaterials.

FaktorBeschreibung
StabilitätEin Wirkstoff muss in seiner Form stabil bleiben, bis er seinen Wirkungsort erreicht.
BiokompatibilitätDas Freisetzungssystem darf keine Immunantwort hervorrufen.
Die mathematische Analyse solcher Systeme basiert häufig auf Kriterien wie dem Löslichkeitsprodukt und der Diffusionskapazität, die berechnet werden können durch:Ksp=[A+][B]Hier beschreibt Ksp das Löslichkeitsprodukt, und die Konzentrationen [A+] und [B] die Ionen in einer gesättigten Lösung.

Je nach Art und Form des Systems kann die Freisetzung des Wirkstoffs sowohl durch Diffusion als auch durch erosive Prozesse reguliert werden.

Zukunft der Freisetzungstechnologien

Die Zukunft der Freisetzungstechnologien steht im Zeichen von Innovation und Präzision. Diese technologischen Fortschritte versprechen eine Verbesserung der Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten durch intelligente und maßgeschneiderte Freisetzungssysteme.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Neue Trends in den pharmazeutischen Wissenschaften

In den letzten Jahren haben sich mehrere neue Trends in den pharmazeutischen Wissenschaften herauskristallisiert, die die Entwicklung von Freisetzungstechnologien maßgeblich beeinflussen. Vor allem die Kombination von Nanotechnologie und Biotechnologie eröffnet neue Möglichkeiten.

  • Die Entwicklung von nanorobotischen Systemen, die in der Lage sind, Medikamente gezielt an bestimmte Körperstellen zu transportieren.
  • Personalisierte Medizin, die die Anpassung der Freisetzungssysteme an die individuellen Bedürfnisse der Patienten fördert.
  • Einsatz von biosynthetischen Materialien zur Verbesserung der Biokompatibilität und Wirksamkeit.

Ein faszinierendes Beispiel ist die Nutzung von Nanopartikeln zur gezielten Abgabe von Chemotherapeutika. Durch Anpassung der Partikelgröße und -oberfläche können sie spezifische Tumorzellen anvisieren und gesunde Gewebe schonen.

Biokompatibilität beschreibt die Fähigkeit eines Materials, eine harmonische Wechselwirkung mit biologischen Systemen zu haben, ohne eine toxische oder immunologische Reaktion hervorzurufen.

Die Miniaturisierung von Freisetzungssystemen ist ein Schlüsseltrend, der eine effizientere Verteilung und geringere Dosierung ermöglicht.

Herausforderungen und Entwicklungen der Freisetzungssysteme

Trotz der Fortschritte gibt es bei der Entwicklung von Freisetzungssystemen immer noch zahlreiche Herausforderungen. Diese betreffen sowohl technologische als auch regulatorische Aspekte.

HerausforderungPotenzielle Lösung
StabilitätEntwicklung von stabileren Trägermaterialien durch chemische Modifikation.
ZulassungEnge Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden zur Beschleunigung von Genehmigungsprozessen.

Ein tieferes Verständnis der Freisetzungsmechanismen erfordert eine intensive Forschung in der Mathematischen Modellierung. So wird beispielsweise die Freisetzung aus einer Matrix durch die Fick'sche Diffusionsgesetz beschrieben:J=DdCdxHier steht J für den Diffusionsfluss, D für den Diffusionskoeffizienten und dCdx für den Konzentrationsgradient. Solche Modelle sind entscheidend für das Design effektiver Freisetzungssysteme, die den therapeutischen Anforderungen gerecht werden.

Innovative Freisetzungssysteme - Das Wichtigste

  • Innovative Freisetzungssysteme optimieren die Abgabe von Medikamenten und verbessern die Therapieergebnisse.
  • Freisetzungssysteme sind pharmazeutische Technologien zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung.
  • Arzneimittelfreisetzung: innovative Ansätze ermöglichen präzise Steuerung der Wirkstoffabgabe.
  • Kontrollierte Freisetzung bietet Vorteile wie verbesserte Patientenadhärenz und reduzierte Nebenwirkungen.
  • Freisetzungstechnologien nutzen Mechanismen wie Matrixsysteme, Reservoir- und osmotische Systeme.
  • Pharmazeutische Wissenschaften entwickeln neue Materialien und Systeme für kontrollierte Freisetzung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Innovative Freisetzungssysteme
Welche Vorteile bieten innovative Freisetzungssysteme in der Medikamentenentwicklung?
Innovative Freisetzungssysteme ermöglichen eine kontrollierte und zielgerichtete Abgabe von Medikamenten, was die Wirksamkeit verbessert und Nebenwirkungen reduziert. Sie erlauben eine präzise Dosierung über längere Zeiträume, erhöhen die Therapieadhärenz und können die Lebensqualität der Patienten durch vereinfachte Einnahmeschemata steigern.
Wie funktionieren innovative Freisetzungssysteme in der Praxis?
Innovative Freisetzungssysteme steuern die Dosierung und Verteilung von Medikamenten präzise, oft unter Einsatz von Nanotechnologie oder bioresponsiven Materialien. Sie ermöglichen eine kontrollierte und gezielte Abgabe von Wirkstoffen an spezifische Körperstellen, um die Effektivität zu erhöhen und Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Trigger, wie pH-Änderungen oder Temperatur, kann die Freisetzung aktivieren.
Welche Arten von innovativen Freisetzungssystemen gibt es und wofür werden sie eingesetzt?
Es gibt verschiedene innovative Freisetzungssysteme wie kontrollierte Freisetzung, zielgerichtete Freisetzung und programmierte Freisetzung. Sie werden eingesetzt, um Medikamente präziser zu verabreichen, Nebenwirkungen zu reduzieren und die Wirksamkeit zu verbessern, beispielsweise durch Nanopartikel, Mikrokapseln und Implantate für personalisierte und spezialisierte Therapien.
Wie beeinflussen innovative Freisetzungssysteme die Dosierung von Medikamenten?
Innovative Freisetzungssysteme ermöglichen eine präzise Kontrolle der Medikamentenabgabe, wodurch die Dosierung optimiert wird. Sie können die Wirkstofffreisetzung anpassen, um konstantere Wirkstoffspiegel im Körper zu gewährleisten. Dadurch verringert sich das Risiko von Nebenwirkungen und die Wirksamkeit wird erhöht. Zudem können weniger häufige Einnahmen die Therapietreue verbessern.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung innovativer Freisetzungssysteme?
Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer Freisetzungssysteme umfassen die Gewährleistung kontrollierter und zielgerichteter Wirkstofffreisetzung, die Erhöhung der Bioverfügbarkeit, die Minimierung von Nebenwirkungen sowie die Sicherstellung von Stabilität und Sicherheit der Materialien, während gleichzeitig die Produktion kosteneffizient gestaltet werden muss.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Medizin Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren