Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Persönlichkeitsrecht

Das Persönlichkeitsrecht ist ein facettenreiches Rechtsgebiet, das sowohl im Zivil- als auch im Arbeitsrecht von großer Bedeutung ist. In diesem Artikel wird aufgezeigt, welche Grundlagen und Definitionen für das Persönlichkeitsrecht relevant sind, wie das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Grundgesetz verankert ist und wie man dieses Rechtsgebiet einfach erklärt. Zudem werden Beispiele für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts, das allgemeine Persönlichkeitsrecht Schema und die möglichen Rechtsfolgen einer Verletzung erläutert. Abschließend wird betrachtet, wie das Persönlichkeitsrecht im Arbeitsrecht zur Anwendung kommt, welche Arbeitgeberpflichten und Arbeitnehmerrechte damit verbunden sind und wie der Datenschutz das Persönlichkeitsrecht am Arbeitsplatz beeinflusst.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Artikel des Grundgesetzes schützen das allgemeine Persönlichkeitsrecht direkt oder indirekt?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Nenne ein Beispiel für Arbeitnehmerrechte im Rahmen des Persönlichkeitsrechts am Arbeitsplatz.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist das Persönlichkeitsrecht?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Rechtsfolge erlaubt es dem Betroffenen, von dem Verletzer die Veröffentlichung einer Gegendarstellung, eines Widerrufs oder einer Richtigstellung zu verlangen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wer kann gegen Verletzungen des Persönlichkeitsrechts vorgehen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Spielt das Persönlichkeitsrecht auch im Berufsleben und in sozialen Netzwerken eine Rolle?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Gib ein Beispiel für eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch heimliche Aufnahmen.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Nenne die vier Schritte in einem Schema zur rechtlichen Prüfung einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche der folgenden Punkte gehört zu den Arbeitgeberpflichten im Hinblick auf das Persönlichkeitsrecht im Arbeitsrecht?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist ein Beispiel für eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch unwahre Tatsachenbehauptungen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wonach dürfen Arbeitnehmer im Rahmen des persönlichen Persönlichkeitsrechts nicht diskriminiert werden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Nenne die vier Schritte in einem Schema zur rechtlichen Prüfung einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche der folgenden Punkte gehört zu den Arbeitgeberpflichten im Hinblick auf das Persönlichkeitsrecht im Arbeitsrecht?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist ein Beispiel für eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch unwahre Tatsachenbehauptungen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wonach dürfen Arbeitnehmer im Rahmen des persönlichen Persönlichkeitsrechts nicht diskriminiert werden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Artikel des Grundgesetzes schützen das allgemeine Persönlichkeitsrecht direkt oder indirekt?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Nenne ein Beispiel für Arbeitnehmerrechte im Rahmen des Persönlichkeitsrechts am Arbeitsplatz.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Was ist das Persönlichkeitsrecht?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche Rechtsfolge erlaubt es dem Betroffenen, von dem Verletzer die Veröffentlichung einer Gegendarstellung, eines Widerrufs oder einer Richtigstellung zu verlangen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wer kann gegen Verletzungen des Persönlichkeitsrechts vorgehen?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Spielt das Persönlichkeitsrecht auch im Berufsleben und in sozialen Netzwerken eine Rolle?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Gib ein Beispiel für eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch heimliche Aufnahmen.

Antwort zeigen

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Persönlichkeitsrecht Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.08.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.08.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Artikel des Grundgesetzes schützen das allgemeine Persönlichkeitsrecht direkt oder indirekt?

1/3

Nenne ein Beispiel für Arbeitnehmerrechte im Rahmen des Persönlichkeitsrechts am Arbeitsplatz.

1/3

Was ist das Persönlichkeitsrecht?

Weiter

Persönlichkeitsrecht Definition

Das Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das die individuelle Persönlichkeit und ihre Entfaltung im rechtlichen Bereich schützt. Hierzu zählt unter anderem das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht auf Schutz der Privatsphäre und das Recht auf Schutz des eigenen Bildnisses und Namens.

In diesem Kontext umfasst das Persönlichkeitsrecht auch die Möglichkeit zur Entfaltung und Selbstbestimmung:
  • in der Kommunikation
  • bei der Bekundung von Meinungen und Ansichten
  • in der Nutzung und Verbreitung von Informationen über sich selbst oder andere

Allgemeines Persönlichkeitsrecht GG

Das Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland schützt das allgemeine Persönlichkeitsrecht in verschiedenen Artikeln. Im Folgenden wird eine Tabelle von Artikeln dargestellt, die das Persönlichkeitsrecht direkt oder indirekt betreffen:
ArtikelPersönlichkeitsrecht
Artikel 1 GGDie Würde des Menschen ist unantastbar.
Artikel 2 GGDie freie Entfaltung der Persönlichkeit und ein Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
Artikel 5 GGDas Recht auf freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit und Informationsfreiheit.
Artikel 10 GGDas Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis.
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als solches ist zwar nicht ausdrücklich im Grundgesetz verankert, allerdings hat das Bundesverfassungsgericht in mehreren Entscheidungen die Existenz dieses Rechts aus Artikeln 1 und 2 GG abgeleitet.

Persönlichkeitsrecht einfach erklärt

Um das Persönlichkeitsrecht besser zu verstehen, hier einige Beispiele der Rechte und Schutzmaßnahmen, die es für eine Person bietet:

1. Ein Journalist veröffentlicht ohne Zustimmung private Informationen über eine Person: In diesem Fall hat die betroffene Person das Recht, gegen die Veröffentlichung vorzugehen und Schadensersatzansprüche geltend zu machen, da ihr Persönlichkeitsrecht verletzt wurde.

2. Ein Unternehmen verwendet das Bild oder den Namen einer Person für Werbezwecke ohne deren Einwilligung: Auch hier liegt eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts vor und die betroffene Person kann dagegen vorgehen, indem sie zum Beispiel Unterlassung und Schadensersatz fordert.

Das Persönlichkeitsrecht spielt nicht nur bei journalistischen oder kommerziellen Veröffentlichungen eine Rolle, sondern hat auch im Berufsleben oder in sozialen Netzwerken Bedeutung. Hier kann es etwa darum gehen, dass Mitarbeiter einen angemessenen Schutz ihrer persönlichen Daten genießen oder Privates von Beruflichem getrennt bleibt.

Verletzung des Persönlichkeitsrechts

Es gibt vielfältige Situationen und Handlungen, die zu einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts führen können. Hier sind einige Beispiele:

1. Stalking: Eine Person belästigt und verfolgt eine andere Person wiederholt und auf unangemessene Weise, was das Opfer in Angst und Schrecken versetzt. Hierbei ist das Recht auf Achtung der Privatsphäre betroffen.

2. Unwahre Tatsachenbehauptungen: Wenn jemand wissentlich oder fahrlässig unwahre Tatsachen über eine andere Person verbreitet, die deren Ruf schädigen können, liegt eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts vor.

3. Cybermobbing: Beleidigungen, Diffamierungen oder Drohungen, die online geäußert werden und gezielt gegen eine bestimmte Person gerichtet sind, können ebenfalls eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts darstellen.

4. Heimliche Aufnahmen: Wenn eine Person heimlich Fotos oder Videos von einer anderen Person anfertigt und diese veröffentlicht, ohne deren Einwilligung, liegt eine Verletzung des Rechts am eigenen Bild vor.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht immer absichtlich oder böswillig erfolgen muss. Auch Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit kann zu einer solchen Verletzung führen, beispielsweise wenn persönliche Daten unzureichend geschützt werden und dadurch in die Hände Dritter gelangen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Allgemeine Persönlichkeitsrecht Schema

Ein Schema zur rechtlichen Prüfung einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts kann dabei helfen, den Sachverhalt systematisch zu analysieren. Es ist in folgende Schritte unterteilt:
  1. Vorliegen einer Persönlichkeit
  2. Vorliegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung
  3. Rechtfertigungsgründe
  4. Rechtsfolgen
Bei der Prüfung wird zuerst festgestellt, ob das betroffene Subjekt eine Persönlichkeit im Sinne des Rechts ist. Dies können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen sein. Anschließend wird geprüft, ob eine Verletzung eines Persönlichkeitsrechts vorliegt, also ob ein Eingriff in die Privatsphäre, informationelle Selbstbestimmung oder den eigenen Namen oder das Bild stattgefunden hat. Bei der Prüfung der Rechtfertigungsgründe wird untersucht, ob ein Eingriff gerechtfertigt sein könnte, zum Beispiel aufgrund von vorliegenden Einwilligungen, berechtigten Interessen oder übergeordneten Rechtsgütern. Abschließend werden die Rechtsfolgen der Persönlichkeitsrechtsverletzung betrachtet, etwa Schadensersatzansprüche oder Unterlassungsansprüche.

Rechtsfolgen einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts

Wird das Persönlichkeitsrecht verletzt, ergeben sich verschiedene Rechtsfolgen, je nach den Umständen des Einzelfalls. Dazu gehören unter anderem:
  • Unterlassungsanspruch:
    • Der Betroffene hat das Recht, von dem Verletzer die Unterlassung der rechtswidrigen Handlung zu verlangen.
  • Beseitigungsanspruch:
    • Der Verletzer kann dazu verpflichtet werden, den Zustand, der durch seine rechtswidrige Handlung geschaffen wurde, wieder zu beseitigen.
    • Zum Beispiel durch Löschung von Fotos oder Beiträgen.
  • Schadensersatzanspruch:
    • Der Betroffene kann Schadensersatz für materielle oder immaterielle Schäden fordern, die durch die Verletzung des Persönlichkeitsrechts entstanden sind.
  • Auskunftsanspruch:
    • Der Betroffene hat das Recht, Auskunft über die Verwendung seiner Daten, Bilder oder der Verbreitung von Informationen zu erhalten.
  • Widerrufsanspruch:
  • Der Betroffene kann vom Verletzer die Veröffentlichung einer Gegendarstellung, eines Widerrufs oder einer Richtigstellung verlangen.
Es ist wichtig, dass Betroffene ihre Rechte kennen und bei einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, um ihre Ansprüche durchzusetzen und den Schutz ihrer Persönlichkeit zu gewährleisten.

Persönlichkeitsrecht im Arbeitsrecht

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Persönlichkeitsrecht Jura und Arbeitgeberpflichten

Im Arbeitsrecht gibt es verschiedene Pflichten für Arbeitgeber, um das Persönlichkeitsrecht ihrer Mitarbeiter bzw. Arbeitnehmer zu respektieren und schützen. Dazu zählen unter anderem:
  • Schutz der Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer, zum Beispiel durch angemessene Arbeitsbedingungen, die die Privatsphäre bewahren
  • Wahrung des Arbeitnehmerdatenschutzes, d.h. der Schutz persönlicher Informationen wie Name, Adresse, Gehalt, Religion, Familienstand, Gesundheitsdaten und weiterer sensibler Daten
  • Einhaltung der Regeln zur Überwachung am Arbeitsplatz, z.B. Einschränkungen bei Kameraüberwachung, E-Mail-Kontrolle oder Internetnutzung
  • Respektierung der persönlichen Meinungsäußerungen und der politischen, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen der Mitarbeiter
Ein Arbeitgeber muss diese Pflichten beachten und einhalten, um das Persönlichkeitsrecht seiner Mitarbeiter zu schützen. Bei Verstößen drohen rechtliche Konsequenzen, wie z.B. Schadensersatzforderungen oder Unterlassungsansprüche.

Persönlichkeitsrecht und Arbeitnehmerrechte

Die Arbeitnehmer haben im Rahmen des Arbeitsrechts verschiedene Rechte, die ihren Persönlichkeitsschutz sichern. Einige dieser am Arbeitsplatz relevanten Rechte sind:
  • Recht auf informationelle Selbstbestimmung:
  • Dieses Recht erfordert, dass Arbeitnehmer über die Verwendung und Verarbeitung ihrer persönlichen Daten informiert werden und ihnen die Möglichkeit gegeben wird, in gewissem Rahmen selbst über die Verwendung dieser Daten zu entscheiden.
  • Recht auf Schutz der Privatsphäre am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer haben das Recht, dass ihr Privatleben respektiert und geschützt wird. Dies betrifft zum Beispiel die Nutzung von privaten Schließfächern oder angemessenen Pausenräumen, in denen sie sich zurückziehen können.
  • Recht auf Schutz vor Diskriminierung: Arbeitnehmer dürfen aufgrund persönlicher Merkmale wie Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung nicht benachteiligt oder bevorzugt werden. Dies gilt für Einstellungsverfahren, Beförderungen und Kündigungen sowie für den täglichen Umgang am Arbeitsplatz.
  • Recht auf Meinungsfreiheit: Arbeitnehmer haben das Recht, ihre Meinungen und Ansichten innerhalb gewisser Grenzen frei zu äußern. Gleichzeitig sind sie aber auch verpflichtet, die Rechte und Würde ihrer Kollegen zu respektieren und ihnen gegenüber keine diskriminierenden oder beleidigenden Äußerungen zu tätigen.
Die Wahrung dieser Arbeitnehmerrechte trägt dazu bei, ein faires und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen und den Persönlichkeitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Datenschutz und Persönlichkeitsrecht am Arbeitsplatz

Datenschutz und Persönlichkeitsrecht sind eng miteinander verknüpft, besonders am Arbeitsplatz. Hier müssen Arbeitgeber besondere Sorgfalt walten lassen, um die persönlichen Informationen und Rechte ihrer Mitarbeiter zu schützen. Dies beinhaltet:
  • Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten stellen
  • Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen, zum Beispiel durch Verschlüsselung, Passwortschutz oder Zugangsbeschränkungen
  • Information der Mitarbeiter über den Umfang und Zweck der Datenverarbeitung sowie über diejenigen, an die die Daten übermittelt werden können
  • Gewährleistung der Rechte der Mitarbeiter in Bezug auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten
Indem Arbeitgeber diese Anforderungen erfüllen, stellen sie sicher, dass das Persönlichkeitsrecht ihrer Mitarbeiter im Hinblick auf den Datenschutz gewahrt bleibt. Bei Verstößen gegen den Datenschutz können Bußgelder oder Schadensersatzansprüche drohen.

Persönlichkeitsrecht - Das Wichtigste

    • Persönlichkeitsrecht: Grundrecht zum Schutz der individuellen Persönlichkeit und deren Entfaltung im rechtlichen Bereich
    • Allgemeines Persönlichkeitsrecht GG: Schutz durch verschiedene Artikel des Grundgesetzes, wie Artikel 1, 2, 5, und 10 GG
    • Verletzung Persönlichkeitsrecht Beispiele: Stalking, unwahre Tatsachenbehauptungen, Cybermobbing, heimliche Aufnahmen
    • Allgemeine Persönlichkeitsrecht Schema: rechtliche Prüfschritte, wie Vorliegen einer Persönlichkeit, Verletzung Persönlichkeitsrecht, Rechtfertigung, Rechtsfolgen
    • Rechtsfolgen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung: Unterlassungsanspruch, Beseitigungsanspruch, Schadensersatzanspruch, Auskunftsanspruch, Widerrufsanspruch
    • Persönlichkeitsrecht im Arbeitsrecht: Arbeitgeberpflichten und Arbeitnehmerrechte zum Schutz der Persönlichkeitsrechte und Datenschutz am Arbeitsplatz
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Persönlichkeitsrecht

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Persönlichkeitsrecht
Häufig gestellte Fragen zum Thema Persönlichkeitsrecht
Was sind Persönlichkeitsrechte?
Persönlichkeitsrechte sind die Rechte, die eine Person zum Schutz ihrer Persönlichkeit, Individualität und Privatsphäre besitzt. Sie umfassen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht am eigenen Bild, das Recht auf Ehre und das Recht auf Namensführung.
Was bedeutet Persönlichkeitsrecht?
Persönlichkeitsrecht bedeutet den Schutz der individuellen Persönlichkeit einer Person vor unzulässigen Eingriffen. Es umfasst Rechte wie Achtung der Privatsphäre, Schutz der eigenen Bildnisse und Ehre sowie das Bestimmungsrecht über persönliche Daten.
Was ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht?
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das die Achtung und den Schutz der individuellen Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung sowie Privatsphäre jedes Einzelnen gewährleistet. Es umfasst Aspekte wie das Recht auf Selbstbestimmung, Ehre, Namen, Schutz der eigenen Abbildung und Reputation.
Was ist das Persönlichkeitsrecht?
Das Persönlichkeitsrecht ist das Recht einer Person, über ihre persönliche Identität, Privatsphäre, Ehre, sowie Namens- und Bildrechte selbst zu bestimmen und sich gegen unzulässige Eingriffe von Dritten zu wehren. Es schützt die individuelle Persönlichkeit und gewährleistet die Selbstbestimmung über persönliche Daten und Informationen.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Rechtswissenschaften Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren